Der in Tripolis (Libanon) geborene Tenor studierte Klavier und Gesang am Nationalen Musikkonservatorium in Beirut und schloss sein Studium im Mai 2007 mit Auszeichnung ab. Seine Lehrer waren unter anderem Arthur Satyan und Kévork Karamétélian. Anschließend absolvierte er ein Masterstudium in Opernmusik bei Josef Wallnig und Boris Bakow am Mozarteum in Salzburg. In den Spielzeiten 2008/09 und 2...
Der in Tripolis (Libanon) geborene Tenor studierte Klavier und Gesang am Nationalen Musikkonservatorium in Beirut und schloss sein Studium im Mai 2007 mit Auszeichnung ab. Seine Lehrer waren unter anderem Arthur Satyan und Kévork Karamétélian. Anschließend absolvierte er ein Masterstudium in Opernmusik bei Josef Wallnig und Boris Bakow am Mozarteum in Salzburg. In den Spielzeiten 2008/09 und 2009/10 war Ziad Nehme Mitglied des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper und setzte hier seine Gesangsstudien mit Counter-Tenor Andrew Watts fort. Ziad Nehme war bereits auf diversen Opern- und Konzertbühnen in seinem Heimatland und in Europa zu erleben. Zu seinem Konzertrepertoire zählen Partien in Haydns Großer Orgelmesse, Mozarts Feierlichen Vespern, Credo-Messe und Krönungsmesse, Schuberts Es-Dur-Messe, Händels »Der Messias«, Vivaldis Magnificat und Beethovens Chor-Fantasie. Er trat als Solist gemeinsam mit dem Nationalen Libanesischen Symphonieorchester, dem Salzburger Mozarteumorchester, dem Philharmonischen Orchester Warschau und dem Léhar-Orchester (Bad Ischl) auf und arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Simone Young, Alessandro De Marchi, Stefan Soltesz und Dennis Russel Davies zusammen. Auf Liederabenden präsentierte er unter anderem Schuberts »Winterreise«, die er gemeinsam mit dem Pianisten Vartan Agopian in Beirut interpretierte, und Schönbergs »Brettl-Lieder«, mit denen er in Hamburg zu erleben war. Das Opern-Repertoire des Tenors umfasst unter anderem Don Ottavio (»Don Giovanni«), Basilio (»Le Nozze di Figaro«) und Nerone in Händels »Agrippina«. Als Mitglied des Internationalen Opernstudios gestaltete der Tenor unter anderem folgende Partien: Balthasar Zorn (»Die Meistersinger von Nürnberg«), Saint-Brioche (»Die lustige Witwe«), Monostatos (»Die Zauberflöte«), Capitano (»Simon Boccanegra«), Hotel Porter (»Death in Venice«) und Spoletta (»Tosca«). An der Hamburgischen Staatsoper übernahm Ziad Nehme Partien wie den Priester in »Die Zauberflöte«, Scythe in »Iphigénie en Tauride«, Giuseppe in »La Traviata« und den Haushofmeister in »Der Rosenkavalier«. Seit der Saison 2010/11 ist der Sänger als Mitglied im Ensemble des Stadttheaters Bremen engagiert.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.