ist Kunstvermittlerin, Freie Kuratorin und Autorin aus Hamburg. Seit 1994 betreut sie den künstlerischen Nachlass von Anna Oppermann mit der Reinstallation von Ensembles (kuratierte u.a. 2007 die Anna Oppermann Retrospektive im Württembergischen Kunstverein Stuttgart). 1997 Promotion zu Anna Oppermanns Ensemblekunst, 2001 Projektleitung im Modellversuch ‚transmedien�...
Kuratorin, Autorin (D)
ist Kunstvermittlerin, Freie Kuratorin und Autorin aus Hamburg. Seit 1994 betreut sie den künstlerischen Nachlass von Anna Oppermann mit der Reinstallation von Ensembles (kuratierte u.a. 2007 die Anna Oppermann Retrospektive im Württembergischen Kunstverein Stuttgart). 1997 Promotion zu Anna Oppermanns Ensemblekunst, 2001 Projektleitung im Modellversuch ‚transmedien‘ an der Hochschule für bildende Künste Hamburg/Fachbereich Visuelle Kommunikation. 2007 Gastprofessur für Kunsttheorie an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee. Ihre Forschungs- und Vermittlungsschwerpunkte sind u.a.: Zeitgenössische Kunst, ihre Produktionsbedingungen, Orte und Vermittlungsformen, Gendertheorien und performative Strategien, soziale und politische Ansprüche und Wirkungen von aktueller Kunst, Übergänge und Grenzen von Kunst und Forschung, Theorie und Praxis.
###curator, author (D)
is art mediator, freelance curator and author based in Hamburg. Since 1994 she has been dedicated to the artistic heritage of Anna Oppermann in reinstalling ensembles (curating, among others, the 2007 Anna Oppermann retrospective in the Württembergische Kunstverein Stuttgart). In 1997 she did her doctorate on Anna Oppermann’s ensemble art, 2001 project head of the model ‘transmedien’ at the Hochschule für bildende Künste Hamburg/Department of Visual Communication. 2007 visiting professor for art theory at the Kunsthochschule Berlin-Weissensee. Her main research and mediation focuses are on, among others: contemporary art, its production conditions, sites and forms of mediation, gender theories and performative theories, social and political demands and effects of contemporary art, transitions and boundaries of art and research, theory and practice.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.