Geboren in Schweden. Studium der Politischen Wissenschaft an der Freien Universität Berlin und Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Von 2004 bis 2009 war er Teil des Ensembles am Thalia Theater Hamburg, von 2009 bis 2018 des Deutschen Theaters Berlin. Im Anschluss daran Arbeiten am Staatsschauspiel Dresden und am Theater Neumarkt in Zürich. Zusammenarbeit mit...
Geboren in Schweden. Studium der Politischen Wissenschaft an der Freien Universität Berlin und Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Von 2004 bis 2009 war er Teil des Ensembles am Thalia Theater Hamburg, von 2009 bis 2018 des Deutschen Theaters Berlin. Im Anschluss daran Arbeiten am Staatsschauspiel Dresden und am Theater Neumarkt in Zürich. Zusammenarbeit mit Tom Kühnel, Jürgen Kuttner, Andreas Kriegenburg, Friederike Heller, Nicolas Stemann, Stefan Pucher, Thomas Melle, Lilja Rupprecht, Patrick Wengenroth und Heike M. Goetze. Eigene Regiearbeiten an der HfMT Hamburg („Finissage d'amour“ nach Botho Strauss und Ewald Palmetshofer) und am Theater St. Pölten in Österreich („Monte Rosa“ von Teresa Dopler).
Seit der Spielzeit 2020/21 gehört er zum Ensemble des Deutschen SchauSpielHaus.
Reich des Todes 2020 / Arno Declair // Arno Declair
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.