Aribert Reimann wurde am 4. März 1936 in Berlin geboren. Er wuchs in einer von Musik geprägten Familie auf. Sein Vater war Organist und Direktor des Staats- und Domchores, seine Mutter eine namhafte Oratoriensängerin und Gesangspädagogin. Mit zehn Jahren komponierte Reimann erste Klavierlieder. Nach dem Abitur 1955 arbeitete er als Korrepetitor am Studio der Städtischen Oper in Berlin – der...
Aribert Reimann wurde am 4. März 1936 in Berlin geboren. Er wuchs in einer von Musik geprägten Familie auf. Sein Vater war Organist und Direktor des Staats- und Domchores, seine Mutter eine namhafte Oratoriensängerin und Gesangspädagogin. Mit zehn Jahren komponierte Reimann erste Klavierlieder. Nach dem Abitur 1955 arbeitete er als Korrepetitor am Studio der Städtischen Oper in Berlin – der heutigen Deutschen Oper Berlin – und studierte zugleich an der Berliner Musikhochschule Komposition bei Boris Blacher und Ernst Pepping sowie Klavier bei Otto Rausch. 1957 gab er seine ersten Konzerte als Pianist und Liedbegleiter. Ein Jahr später ging er zum Studium der Musikwissenschaft an die Universität Wien. Sein Ballett „Stoffreste“ nach einem Libretto von Günter Grass wurde 1959 an den Städtischen Bühnen in Essen uraufgeführt. Musiktheater und Lied wurden zu den Keimzellen, aus denen sich das künstlerische Schaffen Reimanns weiter entwickelte. Bereits 1971 wurde dem Komponisten für sein bis dato vollendetes Gesamtschaffen der Kritikerpreis für Musik verliehen. Von 1974 bis 1983 hatte er eine Professur an der Hamburger Musikhochschule mit Schwerpunkt auf dem Zeitgenössischen Lied inne, 1983 wurde er in gleicher Funktion an die Berliner Hochschule der Künste berufen. Aribert Reimann lebt und arbeitet in Berlin.
Die Affinität zur menschlichen Stimme stellt für Aribert Reimanns kompositorisches Schaffen einen starken Impuls dar. Neben Liedkompositionen auf Texte von Paul Celan, James Joyce, Joseph von Eichendorff oder Louïze Labé entstanden zahlreiche Kammermusikstücke, Solokonzerte und Orchesterwerke wie die „Miniaturen“ für Streichquartett (2004/05), die beiden Klavierkonzerte (1961 und 1972), „Sieben Fragmente für Orchester (in memoriam Robert Schumann)“ (1988) oder das Orchesterwerk „Zeit-Inseln“ (2004).
Reimanns Arbeit als Opernkomponist begann 1965 mit der Uraufführung von „Ein Traumspiel“ nach der Textvorlage von August Strindberg in Kiel. 1971 folgte bei den Schwetzinger Festspielen „Melusine“ – als Koproduktion mit der Deutschen Oper Berlin – nach dem Schauspiel von Yvan Goll. Mit der Oper „Lear“ (1978, Bayerische Staatsoper) konnte Aribert Reimann sowohl Fachleute und Kritiker wie auch ein breites Publikum für seinen charakteristischen Personalstil gewinnen, das Werk erlebte international über 30 Produktionen. Auf Grundlage des Schauspiels von William Shakespeare schuf der Komponist eine Musik von fast körperlicher Unmittelbarkeit, die sich ihrer Existenz am Rande des Verstummens stets bewusst ist. 1984 wurde „Die Gespenstersonate“ wiederum nach August Strindberg in Berlin als Produktion der Deutschen Oper uraufgeführt, ebenso wie 1986 „Troades“ nach dem Schauspiel des Euripides in der Fassung von Franz Werfel. Mit der Oper „Das Schloss“ nach Franz Kafkas Romanvorlage nahm Reimann 1990 bis 1992 (Uraufführung 1992) ein weiteres ambitioniertes Literaturopern-Projekt in Angriff: Die albtraumhaft-labyrinthische Atmosphäre der Textvorlage spiegelt sich in einer kammermusikalisch fragilen Musiktextur. 2000 erfolgte die Premiere von „Bernarda Albas Haus“ nach dem Text von Federico García Lorca an der Bayerischen Staatsoper München. Als einer der führenden deutschsprachigen Opernkomponisten erhielt Aribert Reimann von der Wiener Staatsoper den Auftrag zu einer Medea-Oper nach Franz Grillparzers gleichnamigem Schauspiel, die von der Zeitschrift „Opernwelt“ zur Uraufführung des Jahres 2010 gewählt wurde.
Aribert Reimann wurde mit einer Vielzahl von Ehrungen und Preisen ausgezeichnet; unter anderem erhielt der Komponist 1985 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 1986 den Prix de composition musicale de la Fondation Prince Pierre de Monaco, 1987 den Bach-Preis der Hansestadt Hamburg, 1988 den Verdienstorden des Landes Berlin, 1991 den Frankfurter Musikpreis, 1995 das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 1999 die Goldene Nadel der Dramatiker Union, 2002 den Berliner Kunstpreis für Musik und die Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg, 2006 den Arnold-Schönberg-Preis und 2011 den Ernst von Siemens Musikpreis. 1999 wurde Reimann zum Commandeur de L'Ordre du Mérite Culturel de la Principauté de Monaco ernannt. Er ist Mitglied im Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste und Ehrenmitglied des Deutschen Musikrats.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.