Andrew Davies studierte Musik an der Cambridge University und setzte seine Ausbildung an der Royal Academy of Music fort. Der ehemalige Chorschüler des Clare College und St. John’s College Cambrige ist ausgebildeter Sänger und tourte durch Europa, die USA und den Fernen Osten. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Daniel Harding, Gustav Leonhardt, William Christie, Laurence Cummings, Nicholas ...
Andrew Davies studierte Musik an der Cambridge University und setzte seine Ausbildung an der Royal Academy of Music fort. Der ehemalige Chorschüler des Clare College und St. John’s College Cambrige ist ausgebildeter Sänger und tourte durch Europa, die USA und den Fernen Osten. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Daniel Harding, Gustav Leonhardt, William Christie, Laurence Cummings, Nicholas Kraemer, Ivor Bolton and Sir John Eliot Gardiner zusammen. Auf der Opernbühne sang er Ned Keene in Brittens »Peter Grimes« und Aeneas in Purcells »Dido and Aeneas«, sowie Szenen aus »Le nozze di Figaro«, »Die Zauberflöte«, »Don Giovanni«, »Fedora«, »The Consul«, »Flight« und »A Dinner Engagement« an der Royal Academy of Music. Auf dem Aix-en-Provence Festival 2007 war er in Monteverdis »Orfeo« zu sehen, einer Produktion von Trisha Brown unter der musikalischen Leitung von René Jacobs. In naher Zukunft wird er mit dem Freiburger Barockorchester sowie in Carissimis »Jephtha« in der Innsbrucker Festwoche jeweils unter der Leitung René Jacobs auftreten.
Engagements führten den erfahrenen Konzertsänger weitgehend nach London, quer durch das United Kingdom und Europa. Kürzlich trat er mit dem Jerusalem Symphony Orchestra unter der Leitung von Laurence Cummings auf. Weiterhin sang er Händels »Messiah«, »Israel in Egypt«, »Dixit Dominus«, »Joshua and Jephtha«, Bachs »Matthäus-Passion«, »Johannes-Passion«, das Weihnachtsoratorium, die h-Moll Messe und mehrere Kantaten, darunter »Ich Habe Genug«, Beethovens 9. Symphonie, Haydns »Jahreszeiten«, die Requiems Mozarts, Duruflés und Faurés, Haydns »Nelson-Messe«, Purcells »Come, Ye Sons of Art« und »The Fairy Queen«, Vaughan Williams’ »Five Mystical Songs« und »Fantasia on Christmas Carols«, Finzis »In Terra Pax« und die auf Radio 3 live ausgestrahlte Premiere von Michael Finisseys »Canticles«.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.