Dr. Frauke Bagusche, ist Meeresbiologin. Sie studierte Biologie in Frankfurt am Main, forschte an den Universitäten in Wien und Paris-Sud an Meeresorganismen und promovierte in England am National Oceanography Centre, Southampton über die Auswirkungen des Klimawandels auf marine kalkbildende Organismen. Auf den Malediven leitete sie zwei meeresbiologische Stationen und arbeitete als professionel...
Dr. Frauke Bagusche, ist Meeresbiologin. Sie studierte Biologie in Frankfurt am Main, forschte an den Universitäten in Wien und Paris-Sud an Meeresorganismen und promovierte in England am National Oceanography Centre, Southampton über die Auswirkungen des Klimawandels auf marine kalkbildende Organismen. Auf den Malediven leitete sie zwei meeresbiologische Stationen und arbeitete als professionelle Tauchsportlerin in Ägypten. Mit der Aquapower-Expedition segelte sie zehn Wochen lang 9.500 km von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Plastikverschmutzung der Ozeane aufmerksam zu machen. Derzeit arbeitet sie als freiberufliche Dozentin und Buchautorin in Deutschland (www.fraukebagusche.com) und hat zusammen mit einer Kollegin den Verein "The Blue Mind" gegründet (www.thebluemind.org). Mit Ihrem Buch "Das blaue Wunder" möchte sie Menschen für das Meer begeistern und für Themen wie die Vermüllung durch Plastik sensibilisieren.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.