category_schauspiel
|
Schauspiel
category_schauspiel

Professor Mamlock

Hamburger Sprechwerk

Veranstaltungsort
Hamburger Sprechwerk Klaus-Groth-Str. 23 (U/S Berliner Tor) 20535 Hamburg [ Mitte ] www.hamburgersprechwerk.de

Schauspiel von Friedrich Wolf. Eine Eigenproduktion des Hamburger Sprechwerks im Rahmen der Reihe „Wortgefechte“ Produktion: Hamburger Sprechwerk im Rahmen der "Wortgefechte"-Reihe in Zusammenarbeit mit umbreit Entertainment e. K. henschel SCHAUSPIEL, Theaterverlag Berlin GmbH

Ein Hakenkreuz - eingeritzt in die Tür einer Synagoge.
Das war letzten Donnerstag.
2021.

1933. Der weltberühmte jüdische Arzt Professor Mamlock bemüht sich, seine Arbeit, seine Klinik, aber auch seine Familie von allen politischen Auseinandersetzungen fernzuhalten.
Aus Angst um das Erreichte, aus Blindheit gegenüber der Realität und im Vertrauen auf "das Gute" im Menschen arbeitet Mamlock weiter unter den rassistischen Machthabern. Sein Sohn jedoch verliert das Vertrauen und geht in den kommunistischen Untergrund, seine Frau attestiert ihm dieselbe ...
Ein Hakenkreuz - eingeritzt in die Tür einer Synagoge.
Das war letzten Donnerstag.
2021.

1933. Der weltberühmte jüdische Arzt Professor Mamlock bemüht sich, seine Arbeit, seine Klinik, aber auch seine Familie von allen politischen Auseinandersetzungen fernzuhalten.
Aus Angst um das Erreichte, aus Blindheit gegenüber der Realität und im Vertrauen auf "das Gute" im Menschen arbeitet Mamlock weiter unter den rassistischen Machthabern. Sein Sohn jedoch verliert das Vertrauen und geht in den kommunistischen Untergrund, seine Frau attestiert ihm dieselbe Sturheit, die er bei seinen Gegner*innen ausmacht, seine Tochter beginnt ihre ganz eigene Form der Rebellion gegen ihn. Mamlock scheitert.

Der Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf verfasste "Professor Mamlock" kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, im Exil. 1961 wurde es von Konrad Wolf verfilmt, einem der wichtigsten und einflussreichsten Filmemacher der DDR, Namensgeber der Filmuniversität Babelsberg und Sohn Friedrich Wolfs.

Unsere Fassung kratzt an der Gegenwart, reflektiert dabei aktuelle politische Ereignisse und entdeckt Parallelen.
Übergriffe auf Synagogen, Moscheen und Flüchtlingsheime nehmen stetig zu; die Abneigung gegen das Fremde wächst, und gleichzeitig verstummt die Menge, der es voller Entsetzen die Sprache verschlägt.
Was bleibt, ist die Fassungslosigkeit und eine sich aufdrängende Frage: Wie schnell kann eine Gesellschaft ihre eigene Geschichte verleugnen oder vergessen?

Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; Projektträger: Deutscher Bühnenverein.

Kartenpreise:
VVK: 23,80 €, ermäßigt 13,90 €
AK 25 €, ermäßigt 15 €
(Bei der Premiere sind nur Vollpreis-Karten erhältlich.)

Do 24.03.22 um 20 Uhr (Premiere)
Fr 25.03., Sa 26.03.22 jeweils um 20 Uhr
So 03.04.22 um 18 Uhr
Fr 08.04., Sa 09.04.22 jeweils um 20 Uhr
Archiv
Veranstaltungsort
Hamburger Sprechwerk Klaus-Groth-Str. 23 (U/S Berliner Tor) 20535 Hamburg [ Mitte ] www.hamburgersprechwerk.de Veranstaltungsort
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten