Anfangs folgte das 2012 gegründete Sextett MAKKRO einem rein analogen Weg: zweimal Kontrabass, zweimal Schlagzeug, einmal Piano und einmal Posaune. Schon früh zog das ungewöhnliche Besetzungskonzept ein Umdenken der Musiker nach sich. Um den Druck und den Biss der zweifach bestückten Rhythmusgruppe zu verstärken und die sich im Zusammenwirken von Posaune und Klavier ergebenden Interferenzen zu verdichten, kamen elektronische Gerätschaften – wie etwa analoge und digitale Synthesizer – hinzu. Mit dem Programm »MetaMorphosis« wird das Sextett seinem ...
Anfangs folgte das 2012 gegründete Sextett MAKKRO einem rein analogen Weg: zweimal Kontrabass, zweimal Schlagzeug, einmal Piano und einmal Posaune. Schon früh zog das ungewöhnliche Besetzungskonzept ein Umdenken der Musiker nach sich. Um den Druck und den Biss der zweifach bestückten Rhythmusgruppe zu verstärken und die sich im Zusammenwirken von Posaune und Klavier ergebenden Interferenzen zu verdichten, kamen elektronische Gerätschaften – wie etwa analoge und digitale Synthesizer – hinzu. Mit dem Programm »MetaMorphosis« wird das Sextett seinem Konzept gerecht: Im Flow ihrer Interaktion wandeln die Musiker verschiedene Aggregatzustände von freier Improvisation, aktuellem Jazz und progressiver Rockmusik in komplexe Klanghybride unterschiedlicher Konsistenz um.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.