























Das schlaue Füchslein
Deutsche Oper Berlin
Leoš Janáček (1854 – 1928)
„Das Füchslein mache ich so, wie wenn der Teufel Fliegen fängt – wenn er nichts Besseres vorhat. Ich habe das Füchslein für den Wald und für die Trauer meiner späten Jahre geschrieben“, so schrieb Leoš Janáček einmal. Doch seine Oper DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN ist nicht etwa der melancholische Lebensrückblick eines alten Mannes, dem der Tod näher ist als das Leben. Obwohl der Komponist bereits auf die Siebzig zuging, schuf er ein Werk voller Komik und Poesie. Der „Trauer seiner späten Jahre“ stellte er ein heiter-melancholisches Tiermärchen entgegen, das den Tod ebenso wenig ausgrenzt wie die tröstliche Gewissheit, dass in der Natur aus dem Vergehen immer wieder neues Leben entsteht.
Der Stoff beruht auf einem mit Zeichnungen des Malers Stanislav Lolek illustrierten Fortsetzungsroman von Rudolf Těsnohlídek, der ab 1920 in der Brünner Tageszeitung „Lidové noviny“ erschien. Der Komponist verfasste das Libretto selbst, die ganze Oper schließlich lag im Januar 1924 vor. Komponiert wurde sie wie ein impressionistisches Klanggebilde aus subtil instrumentierten kurzen Szenen und Episoden, verbunden durch insgesamt neun orchestrale Vorspiele und Verwandlungen, die das Werk musikalisch und dramaturgisch gliedern. Bei aller Nähe zum Impressionismus und zur Musik seines großen Vorbilds Debussy bleibt die Tonsprache Janáčeks allerdings unverwechselbar: Wie kaum ein anderer konnte er Musik aus Sprachmelodien entwickeln. Leitmotivähnliche Sequenzen lassen sich, ohne strenge Durchführung, im ganzen Werk verfolgen. Charakteristisch sind auch die volksliedhaften, niemals folkloristisch wirkenden Elemente der Musik sowie ihre ausgeprägte rhythmische Struktur, durch die selbst die betörende Melodik ihren unverwechselbaren Charakter erhält.
„Katharina Thalbachs Inszenierung wimmelt von Einfällen wie ein Waldboden vor Getier. Man weiß manchmal kaum, wo zuerst hingucken, und hinterher will man allen von der Schnecke erzählen oder vom knurrigen Dachs mit seiner Pfeife, lässt es dann aber doch lieber bleiben, um den anderen nicht die staunende Überraschung zu nehmen. Noch dazu zaubern Ezio Toffoluttis Bühnenbilder das Waldweben oder die Vollmondnacht herbei, als wären sie einem liebevoll illustrierten Kinderbuch entnommen.“ (Berliner Zeitung)
Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e.V. Der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin wird unterstützt von Dobolino e.V. und der Berliner Volksbank.
- 25.03.2025, 19:30 Uhr
Shen Yun
- 26.03.2025, 19:30 Uhr
Shen Yun
- 27.03.2025, 19:30 Uhr
Shen Yun
- 28.03.2025, 14:00 Uhr
Shen Yun
- 28.03.2025, 19:30 Uhr
Shen Yun
- 29.03.2025, 14:00 Uhr
Führung
- 29.03.2025, 15:30 Uhr
Familienführung
- 29.03.2025, 18:00 Uhr
Elektra
- 31.03.2025, 11:00 Uhr
Das Märchen von der Zauberflöte
- 31.03.2025, 19:30 Uhr
Il barbiere di Siviglia
Unterstützt duch



- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne, Kostüme
- Chöre
- Kinderchor
- Choreografie
- Förster
- Försterin, Specht
- Eule
- Schulmeister und Dackel
- Pfarrer und Dachs
- Harasta
- Pasek
- Füchslein Schlaukopf
- Gastwirtin
- Fuchs
- Frantik, Grille und Eichelhäher
- Schopfhenne
- Pepik, Heuschrecke
- Hahn und Mücke
- Füchse
- Orchester
- Tanz