
Catherine Lamb "Descensus Trio" for three celli (Premiere)
Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.
Prelude #01 to Night of Surprise - Ort: Christuskirche
Die Komponistin Catherine Lamb erforscht in ihren oft sehr reduzierten Kompositionen das Zusammenwirken von Klang, Stimmungssystemen und harmonischen Räumen, klangliche Gestalten und Schatten, phänomenologische Erweiterungen, Schwellenzustände zwischen Innen und Außen. Bei diesem besonderen Konzert in der Christuskirche (Dorothee-Sölle Platz 1, 5 Gehminuten Entfernung vom Stadtgarten) am Vor-Vor-Abend der Night of Surprise erklingt ihre 2020 entstandene Komposition "descensus trio" zum ersten Mal in der Version für drei Celli, interpretiert ...
Die Komponistin Catherine Lamb erforscht in ihren oft sehr reduzierten Kompositionen das Zusammenwirken von Klang, Stimmungssystemen und harmonischen Räumen, klangliche Gestalten und Schatten, phänomenologische Erweiterungen, Schwellenzustände zwischen Innen und Außen. Bei diesem besonderen Konzert in der Christuskirche (Dorothee-Sölle Platz 1, 5 Gehminuten Entfernung vom Stadtgarten) am Vor-Vor-Abend der Night of Surprise erklingt ihre 2020 entstandene Komposition "descensus trio" zum ersten Mal in der Version für drei Celli, interpretiert von den drei herausragenden Cellistinnen Judith Hamann, Lucy Railton und Deborah Walker.
Catherine Lamb ist eine der am meisten gefeierten und gefragten Komponistinnen ihrer Generation. Sie schreibt Auftragskompositionen für führende Ensembles der zeitgenössischen Musik wie dem JACK Quartet, Yarn/Wire, Dedalus und dem Ensemble Musikfabrik. 1982 in Washington geboren, lebt sie derzeit in Berlin.
Die italienische Cellistin Deborah Walker, Performerin und Improvisatorin für Neue Musik, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Erforschung von Klang und der Interaktion mit anderen Kunstformen. Sie spielt auf internationalen Festivals und Konzerthäusern wie Tectonics, Italia Wave, ZKM, Centre Pompidou und Redcat, ist Mitglied des französischen Ensembles Dedalus und des Improvisationsorchesters ONCEIM. Sie hat Solowerke von Komponist:innen wie Pascale Criton, Éliane Radigue, Philip Corner und Phill Niblock uraufgeführt. Seit 20 Jahren spielt sie regelmäßig im Duo mit der Geigerin Silvia Tarozzi. Ihr Repertoire umfasst sowohl zeitgenössische und experimentelle Werke als auch Transkriptionen von traditionellen italienischen Volksliedern.
Die australische Komponistin und Performerin Judith Hamann ist eine "außergewöhnliche australische Cellistin" (The Guardian), die "die Fiktion eines Musikerdaseins außerhalb konventioneller Parameter entkräftet und an ihre Stelle Kompositionen setzt, die grundlegend menschlich sind" (WIRE). Ihre prozessorientierte künstlerische Praxis umfasst Performances, elektroakustische Kompositionen, ortsspezifische Arbeiten und eine intensive Auseinandersetzung mit mikrotonalen Systemen. Zahlreihe Festivalauftritte, u.a. Tectonics (Glasgow, Athen usw.), UnSound (NYC), Sonic Acts (Amsterdam), Maerzmusik (Berlin), CTM (Berlin), Venice Biennale Musica (Venedig), Tokyo Experimental Festival (Tokio) und AURAL (Mexico City).
Die Britin Lucy Railton arbeitet als Improvisatorin, Interpretin zeitgenössischer Musik und Komponistin in den Bereichen Klang, Tanz, Film und Installation. Ihre Musik wurde u.a. auf Modern Love, Editions Mego - GRM Portraits, PAN (mit Peter Zinovieff), Shelter Press, Takuroku und SN Variations (mit Kit Downes) veröffentlicht, Aktuell ist sie an Projekten von Rebecca Salvadori, dem Soundwalk Collective und Patti Smith, Kali Malone, Stephen O'Malley sowie Khyam Allami beteiligt und konzertiert mit dem Ensemble Contremchamps (Maryanne Amachers GLIA) und dem Harmonic Space Orchestra (Ellen Arkbro, Catherine Lamb, Tashi Wada, James Tenney beteiligt). Sie ist Mitbegründerin des London Contemporary Music Festival und der Kammer Klang-Reihe für neue Musik im Cafe Oto.
Eine Veranstaltung des ZAM e.V. in Zusammenarbeit mit Stadtgarten Köln / Initiative Kölner Jazz Haus e.V.
Gefördert durch Musikfonds e. V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- 22.04.2025, 20:00 Uhr
Tamara Lukasheva & Serhii Forkosh: Mythos von der ewigen Wiederkehr
- 23.04.2025, 20:00 Uhr
Alexander Hawkins Trio
- 24.04.2025, 20:00 Uhr
Re:Membrane // Muche-Müller-Bishop
- 25.04.2025, 20:00 Uhr
Kaisa Mäensivu, Sasha Berliner, Nicole McCabe & Mareike Wiening
- 25.04.2025, 23:30 Uhr
BASS:MENT feat. Dolce Cita, Lolo Sace, Romana, YD
- 26.04.2025, 20:00 Uhr
Jazz at JAKI: ZANA MORANA – Wildberry-Jazz!
- 26.04.2025, 20:00 Uhr
Jamie Duffy
- 26.04.2025, 23:30 Uhr
Tom-Tom Club feat. A-Tweed & DJ Very Good Plus
- 27.04.2025, 18:00 Uhr
James Brandon Lewis Trio
- 27.04.2025, 20:00 Uhr
Christof van der Ven