Der Film beginnt mit einer Verheißung. Etwas leuchtet, pulsiert für Augenblicke, bildet Strukturen von großer Schönheit – ein „Licht”, das unser Auge nicht sehen kann, das wilde Herz einer Technologie, die seit ihren Anfängen um den Begriff der Kontrolle kreist.
Wenn man, wie Volker Sattel, in gleitenden Fahrten wieder und wieder die Parade abnimmt – die Dinge, Gebäude und Vorrichtungen scannt, die sich unter dem Begriff 'Atomenergie' versammeln lassen - wird mitten in unserer Gegenwart ein utopisches Projekt sichtbar, das keine Worte braucht.
Zu bestaunen ist das unvollendete Monument einer glorreichen Zukunft, das trotz seiner Risse und gefährlichen Widersprüche bis heute zu faszinieren weiß. Unter Kontrolle führt uns vor Augen, wie groß die Anstrengungen sind, diese Science Fiction , das heißt: die 'friedliche' Nutzung der Kernenergie, mit der Wirklichkeit zu versöhnen.
Der Film lässt sich diese Welt in kleinen Dosen erklären, gibt Einblick in den verschwiegenen Alltag hinter den Mauern der deutschen Atomanlagen. Wir sehen gleißend helle Leitstellen, Dekontaminierungsschleusen, Vernebelungsmaschinen, fahren ein in die Tiefe der Lagerstätten, erfahren die Potenz an übermenschlicher Vernunft, die die Macht der kleinsten Teile unter Kontrolle halten soll.
Nicht zufällig erinnern Architektur und Requisiten an eine Weltraumfahrt auf Erden. Auch in dieser Welt sind Fehler 'verboten'. Aber während wir schon Mühe haben, uns mit der Idee einer Jahrzehnte langen Reise anzufreunden, sprengen die Halbwertszeiten strahlender Substanzen jede Vorstellung.
Am Ende steht der Eindruck von Vergeblichkeit. Fast scheint es, als hätten wir die Kernkraft enttäuscht, nicht umgekehrt. Das Wunder dieser Technik wartet geduldig auf einen neuen Menschen, der vernunftbegabter ist – und keine Angst hat vor der Ewigkeit.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.