Eine Komposition von Archivfilmsequenzen aus den Bereichen Spielfilm, Amateurfilm, Trickfilm, Propaganda - unterlegt mit Tanz- und Unterhaltungsmusik des Dritten Reiches.
Synopsis
Eine Komposition von Archivfilmsequenzen aus den Bereichen Spielfilm, Amateurfilm, Lehrfilm, Trickfilm, Werbung, Propaganda - unterlegt mit zeitgenössischer Tanz- und Unterhaltungsmusik des Dritten Reiches.
HITLERS HITPARADE analysiert auf subtile Art die verführerische Komponente der nationalsozialistischen Zeit in Deutschland. Und zeigt dabei, wie sich ein Kulturvolk und eines der modernsten Länder der damaligen Zeit durch den Naziwahn in einen moralischen und substantiellen Trümmerhaufen verwandelten.
Der Film kann aus urheberrechtlichen Gründen leider hier nicht als download oder stream angeboten werden. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Produzenten C. Cay Wesnigk (wesnigk (at) onlinefilm.org ).
2005 Message to Man - St. Petersburg
2005 Int Filmfestival, Krakow - Krakow
2005 Int. Filmfestival, Chikago - Chikago
2005 Rain Dance Filmfestival - London
2004 Ismailia International Film Festival Aegypten
2004 Docaviv, Tel Aviv
2004 Buenos Aires Independent FF
2004 Flahertina FF - Perm
2003 IDFA Internationales Filmfestiva,l Amsterdam
Eine Komposition von Archivfilmsequenzen aus den Bereichen Spielfilm, Amateurfilm, Lehrfilm, Trickfilm, Werbung, Propaganda - unterlegt mit zeitgenössischer Tanz- und Unterhaltungsmusik des Dritten Reiches.
Der Film ist in Themenwelten aufgegliedert, jeweils begleitet von einem Lied. Jedes Kapitel wird vorgestellt von einer original anmutenden Überschrift im Geschmack der Zeit. In künstlerischer Collageform führt der Film den Betrachter an einem musikalischen Faden durch Erlebnis- und Vorstellungswelten der Nazizeit.
Im Gegensatz zu stillen Bildern - von Bauhaus bis Dix - ist diese Collage aus lebenden Bildern. In einer Fülle von Originalfilm-Situationen formt sich schrittweise ein Sittenbild einer modernen Zivilisation unter Hervorhebung der Gleichzeitigkeit von schönen wie bösen Welten. Dabei werden die Melodien und Liedtexte sowohl unterstützend als auch kontrastierend eingesetzt.
Dieser Film kommt ohne belehrenden Kommentar aus, denn er setzt die entsprechende historische Bildung voraus und spricht den Betrachter stärker auf der Ebene der Empfindung an. Hierdurch offeriert er dem aufgeschlossenen Betrachter einen erweiterten Zugang zum Problem einer Beurteilung dieser Zeit.
Statt auf gewohnte Distanz zu setzen, wird der Zuschauer eingeladen, eine ungewohnte Nähe zuzulassen – der sichere Rückblick von außen weicht bei dieser Zeitreise ins Dritte Reich einer Besichtigung von innen und macht ihn fast zum Teilnehmer am Zeitgeschehen.
Beim Durchwandern zahlreicher Situationen und menschlicher Rollenbeispiele wird der Zuschauer zur Identifikation verführt und kann sich innerlich die Frage stellen, welche Rollen er damals selbst hätte einnehmen können, wollen oder müssen.
HITLERS HITPARADE analysiert auf subtile Art die verführerische Komponente der nationalsozialistischen Zeit in Deutschland. Und zeigt dabei, wie sich ein Kulturvolk und eines der modernsten Länder der damaligen Zeit durch den Naziwahn in einen moralischen und substantiellen Trümmerhaufen verwandelten.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.