|

Film Info

Deutschland 2003 Regie: Susanne Benze, Oliver Axer
Aktuell ist kein Angebot vorhanden

Weltverkäufe

Heisterbusch 3
23611 Bad Schwartau
Tel. +49 451 282286 Fax +49 451 282223 http://onlinefilm.org/de_DE/community/4878

Produktionsfirma

Heisterbusch 3
23611 Bad Schwartau
Tel. +49 451 282286 Fax +49 451 282223 http://onlinefilm.org/de_DE/community/4878

HITLERS HITPARADE

Eine Komposition von Archivfilmsequenzen aus den Bereichen Spielfilm, Amateurfilm, Trickfilm, Propaganda - unterlegt mit Tanz- und Unterhaltungsmusik des Dritten Reiches.

Synopsis

Eine Komposition von Archivfilmsequenzen aus den Bereichen Spielfilm, Amateurfilm, Lehrfilm, Trickfilm, Werbung, Propaganda - unterlegt mit zeitgenössischer Tanz- und Unterhaltungsmusik des Dritten Reiches.

HITLERS HITPARADE analysiert auf subtile Art die verführerische Komponente der nationalsozialistischen Zeit in Deutschland. Und zeigt dabei, wie sich ein Kulturvolk und eines der modernsten Länder der damaligen Zeit durch den Naziwahn in einen moralischen und substantiellen Trümmerhaufen verwandelten.

Der Film kann aus urheberrechtlichen Gründen leider hier nicht als download oder stream angeboten werden. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Produzenten C. Cay Wesnigk (wesnigk (at) onlinefilm.org ).

Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise

2005 Message to Man - St. Petersburg
2005 Int Filmfestival, Krakow - Krakow
2005 Int. Filmfestival, Chikago - Chikago
2005 Rain Dance Filmfestival - London
2004 Ismailia International Film Festival Aegypten
2004 Docaviv, Tel Aviv
2004 Buenos Aires Independent FF
2004 Flahertina FF - Perm
2003 IDFA Internationales Filmfestiva,l Amsterdam

Pressetext

Deutschland 2003, 75 Min. DigiBETA
von Oliver Axer und Susanne Benze
eine C. Cay Wesnigk Filmproduktion für ZDF/ARTE © 2003


HITLERS HITPARADE

Eine Komposition von Archivfilmsequenzen aus den Bereichen Spielfilm, Amateurfilm, Lehrfilm, Trickfilm, Werbung, Propaganda - unterlegt mit zeitgenössischer Tanz- und Unterhaltungsmusik des Dritten Reiches.

Der Film ist in Themenwelten aufgegliedert, jeweils begleitet von einem Lied. Jedes Kapitel wird vorgestellt von einer original anmutenden Überschrift im Geschmack der Zeit. In künstlerischer Collageform führt der Film den Betrachter an einem musikalischen Faden durch Erlebnis- und Vorstellungswelten der Nazizeit.

Im Gegensatz zu stillen Bildern - von Bauhaus bis Dix - ist diese Collage aus lebenden Bildern. In einer Fülle von Originalfilm-Situationen formt sich schrittweise ein Sittenbild einer modernen Zivilisation unter Hervorhebung der Gleichzeitigkeit von schönen wie bösen Welten. Dabei werden die Melodien und Liedtexte sowohl unterstützend als auch kontrastierend eingesetzt.

Dieser Film kommt ohne belehrenden Kommentar aus, denn er setzt die entsprechende historische Bildung voraus und spricht den Betrachter stärker auf der Ebene der Empfindung an. Hierdurch offeriert er dem aufgeschlossenen Betrachter einen erweiterten Zugang zum Problem einer Beurteilung dieser Zeit.

Statt auf gewohnte Distanz zu setzen, wird der Zuschauer eingeladen, eine ungewohnte Nähe zuzulassen – der sichere Rückblick von außen weicht bei dieser Zeitreise ins Dritte Reich einer Besichtigung von innen und macht ihn fast zum Teilnehmer am Zeitgeschehen.

Beim Durchwandern zahlreicher Situationen und menschlicher Rollenbeispiele wird der Zuschauer zur Identifikation verführt und kann sich innerlich die Frage stellen, welche Rollen er damals selbst hätte einnehmen können, wollen oder müssen.

HITLERS HITPARADE analysiert auf subtile Art die verführerische Komponente der nationalsozialistischen Zeit in Deutschland. Und zeigt dabei, wie sich ein Kulturvolk und eines der modernsten Länder der damaligen Zeit durch den Naziwahn in einen moralischen und substantiellen Trümmerhaufen verwandelten.











Weltverkäufe

Heisterbusch 3
23611 Bad Schwartau
Tel. +49 451 282286 Fax +49 451 282223 http://onlinefilm.org/de_DE/community/4878

Produktionsfirma

Heisterbusch 3
23611 Bad Schwartau
Tel. +49 451 282286 Fax +49 451 282223 http://onlinefilm.org/de_DE/community/4878
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten