The film takes place in the sieged neighborhoods of the Syrian city of Homs, in the period between early 2012 and late 2013. The film focuses specifically on the field hospital. Within the film we see several facets of the day to day life, including, the daily movements and commutes of people amid the on going bombardments, and how the injured are being treated in the field hospital. The film also shows us the other side of the daily life, the smiles and the jokes and how people normalized the everyday bombings. (doxbox).
For two years, two hospital workers in Homs documented life during the siege of the Syrian city. As freedom fighters clash with Assad's troops, 7,000 residents are trapped in the middle until they are finally allowed to leave in 2014. Two thousand don't make it out. We see people hiding and running between buildings—walking can be fatal in a city filled with sharpshooters. With the regime's soldiers attacking daily, bullets and bombs continue to flatten the city. But even under these extraordinary circumstances, life goes on between the rubble and dust: there's still joking around, gardening, playing in the snow, watching soccer or just having a laugh. And get ready for some real gallows humor in the Homs promotional video the cameramen decide to shoot, which praises the ruined city as a fine vacation destination. (IDFA)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.