|

Film Info

Deutschland 2016 | 104 min. Regie: Gösta Courkamp
Video VoD / live

Weltverkäufe

Windmühlenberg 1
13585 Berlin
Tel. +49 30 37580623 http://www.inpetto-filmproduktion.de

Produktionsfirma

Windmühlenberg 1
13585 Berlin
Tel. +49 30 37580623 http://www.inpetto-filmproduktion.de

Köln

Ko-Produktion

4 quai du Chanoine Winterer
F-67000 Strasbourg

Bochum: Eine neue Kultstätte für die Musik

Konzertmitschnitt mit den Bochumer Symphonikern zur Eröffnung des Anneliese Brost Musikforum Ruhr

Synopsis

Baruch ata Adonaj, elohejnu melech ha’olam
Schehechejanu wekijemanu wehigianu las’man hase
Amen
(Gesegnet seist Du, Herr, unser Gott, König der Welt,
der uns leben ließ, uns erhalten hat und uns bis zu diesem Zeitpunkt gebracht hat.
Amen)
Mit diesem hebräischen Segensspruch eröffnet die Kantate von Stefan Heucke das neue Bochumer Anneliese Brost Musikforum Ruhr. Im Judentum hat dieser kurze Text ebenfalls mit einer Einweihung zu tun: Er wird dort am ersten Abend des achttägigen Lichterfests Chanukka gesprochen, das an die Wiedereinweihung des jüdischen Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v.Chr. erinnert. Dieser war zuvor vom Seleukidenkönig Antiochus IV erobert worden. Er verbot den jüdischen Glauben und widmete den Tempel zur Kultstätte für Zeus um.
Der jüdische Freiheitskämpfer Judas Makkabäus vertrieb die Besatzer und der Tempel wurde „unter Liedern, Zither- und Harfenspiel und dem Klang der Zimbeln“ neu geweiht.
Der Bochumer Komponist Stefan Heucke betreibt für seine Einweihungsmusik über den hebräischen Segenstext großen vokalen und instrumentalen Aufwand, wobei er zusätzlich die räumlichen Gegebenheiten der neuen, musikalischen „Kultstätte“ einbezieht. So treten zum differenziert eingesetzten Chor und dem großen Orchester noch einige Vokal- und Instrumentalsolisten, die auf den beiden Seitenemporen postiert sind. Formal ist sein Werk als achtteiliger Variationszyklus mit krönender Schlussfuge gestaltet. Dabei beschäftigen sich die Musiker in stetem Wechsel von Besetzung und musikalischem Ausdruck mit dem durchweg auf Hebräisch gesungenen Text, wodurch es nach Auskunft des Komponisten „für den Zuhörer äußerst leicht ist, dem Geschehen zu folgen.“
Am Schluss des Stücks ist der Saal ist mit musizierenden und singenden Menschen gefüllt, bewohnt und von den Bochumern „in Besitz genommen“.

Gustav Mahler
Symphonie Nr.1 in D („Titan“)
„Es ist Erfahrenes und Erlittenes, was ich darin niedergelegt habe, Wahrheit und Dichtung in Tönen.“ Gustav Mahler über seine erste Symphonie

Nach der Budapester Uraufführung firmierte das Werk bei der Weimarer Aufführung von 1894 als „Symphonie in D-Dur“, Beiname: „der Titan“.
"Eigentlich ist schon in der Ersten Symphonie alles da, was ihn [Mahler] charakterisieren wird; hier schon klingt seine Lebensmelodie an, die er zur höchsten Entfaltung bringt: Die Hingabe an die Natur und Todesgedanken", urteilte Arnold Schönberg 1913.
Und jetzt erklingt Mahlers Erste zur Eröffnung des Anneliese Brost Musikforum Ruhr, war der Bau des neuen Saales in Bochum doch auch in der Tat ein ‚titanisches‘ Unterfangen.

Programm:
Stefan Heucke (*1959):
Baruch ata Adonaj – Gesegnet seist du, Herr op. 77
Kantate auf einen hebräischen Segenstext für Bariton, drei Knabenstimmen, Chor und Orchester
Thema. Sehr ruhig und mystisch
Var 1. Lebhaft
Var 2. Ruhig und feierlich
Var 3. Bewegt, etwas unruhig
Var 4. Ziemlich langsam
Var 5. Rasch und drängend
Var 6. Sehr langsam
Var 7. Sehr lebhaft, straff und rhythmisch
Var 8. Fuge. In mäßigem Tempo
[Auftragswerk der Bochumer Symphoniker, UA 27. und 28. Oktober 2016 Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum]

Interview mit Steven Sloane
geführt von Gösta Courkamp

Gustav Mahler (1860 – 1911):
Symphonie Nr. 1 D-Dur „Titan“
1. Langsam. Schleppend. – Immer gemächlich.
2. Kräftig bewegt, doch nicht zu schnell
3. Feierlich und gemessen, ohne zu schleppen
4. Stürmisch bewegt
[UA 20. November 1889 in Budapest, Entstehung 1884-88]


Martijn Cornet, Bariton
Sängerknaben der Chorakademie Dortmund, Einstudierung Bednarz/Salm?
ChorWerk Ruhr, Einstudierung Florian Helgath
Philharmonischer Chor Bochum, Einstudierung Susanne Blumenthal
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Bochum
Bochumer Symphoniker
Steven Sloane, Dirigen

Der Komponist Stefan Heucke wurde 1959 in Gaildorf (Baden-Württemberg) geboren und lebt seit 1996 in Bochum. Zwei Konstanten ziehen sich durch sein ganzes Werk, das Symphonisches, Kammermusik wie auch Opern umfasst: Die Beschäftigung mit der menschlichen Stimme, sei es als Solostimme oder im Chor, sowie die Auseinandersetzung mit lyrischen wie geistlichen Texten.
Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen und Einladungen als Composer-in-Residence gehören Höhepunkte wie der Hans-Werner-Henze-Preis 2007, Kompositionsaufträge des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin 2013 und das aktuelle Schaffen beim Staunton Music Festival in den USA.
Besonders im Rhein-Ruhr-Gebiet ist Stefan Heucke seit 25 Jahren eine bekannte Größe und hat bereits mit Uraufführungen und Residenzen für die Bochumer Symphoniker, die Duisburger Philharmoniker, die Niederrheinischen Sinfoniker und die Kulturhauptstadt RUHR.2010.

Cast & Crew

Weltverkäufe

Windmühlenberg 1
13585 Berlin
Tel. +49 30 37580623 http://www.inpetto-filmproduktion.de

Produktionsfirma

Windmühlenberg 1
13585 Berlin
Tel. +49 30 37580623 http://www.inpetto-filmproduktion.de

Köln

Ko-Produktion

4 quai du Chanoine Winterer
F-67000 Strasbourg

Cast & Crew

Gösta Courkamp
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten