Im Zusammenhang von Realpolitik würden diese Begegnungen zwischen Michail Gorbatschow und Werner Herzog wohl Gipfeltreffen genannt werden. Und wie Gipfeltreffen sind die Begegnungen zwischen dem Filmemacher und dem ehemaligen Staatspräsidenten der Sowjetunion auch vorbereitet und durchgeführt worden. Über einen Zeitraum von sechs Monaten besuchte das Filmteam um Werner Herzog und André Singer den Initiator von Glasnost und Perestroika dreimal in dessen absoluter Zurückgezogenheit bei Moskau.
Es ist das erste Mal, dass sich Herzog in solcher Direktheit einem Politiker zuwendet, wobei er keinen Moment seine Bewunderung für den heute 87-jährigen Staatsmann und Friedensnobelpreisträger verhehlt. Umgekehrt ist es auch für Michail Gorbatschow eine Premiere, sich in dieser Ausführlichkeit von einem Künstler befragen zu lassen, der erklärtermaßen einen Sound im Sinn hat, der sich von dem, was ein professioneller Journalist hören und erzeugen möchte, unterscheidet. Entlang markanter Stationen in Gorbatschows politischer und persönlicher Karriere macht sich Herzog auch mit seinem neuesten Dokumentarfilm auf die Suche nach ekstatischen Momenten hinter faktischen Wahrheiten. (DOK Leipzig, Ralph Eue)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.