Premiere am 28. September 2012 im Maxim Gorki Theater Berlin
Doktor Stockmann hat eine Entdeckung gemacht: Das Wasser des Heilbades, ganzer Stolz und Wohlstandssicherung der Stadt, ist verseucht. Ein Besuch des Bades ist geradezu gesundheitsschädlich. Der Öffentlichkeit soll diese Entdeckung selbstverständlich nicht vorenthalten werden — die Redakteure Hovstad und Billing vom "Volksboten" und auch ...
Premiere am 1. April 2012 im Maxim Gorki Theater Berlin
Berlin-Kreuzberg, November 1980: Im Schatten der Mauer gedeiht ein Paralleluniversum voller Künstler, Hausbesetzer, Kneipenbesitzer, Kneipenbesucher, Hunde und Punks. Bier, Standpunkte, Reden, Verräterschweine — alles ist da. Nur eins fehlt: Jemand, der alles mal richtig durchdenkt. Frank Lehmann aus Bremen fährt nach Berlin zu seinem großen ...
19:30 Uhr | 31. Aug 2011 | Maxim Gorki Theater |Berlin [ Mitte ]
Premiere am 31. August 2011 im Maxim Gorki Theater Berlin
Auf der revolutionären 1. Mai-Demo gegen Gentrifizierung tönte seine Prenzlauer Berg-Hymne aus den Lautsprechern und Sprechchöre skandierten:„Ho,Ho Holzspielzeug!“ In den Ministerialbüros der CDU pflegt man subtile Volksnähe und hält sich Grebes Brandenburglied als Klingelton. Seine Songs sprengen Lager- und Parteigrenzen und spätestens ...
Komödie nach dem Film „To Be or Not To Be” von Ernst Lubitsch
Drehbuch von Edwin Justus Mayer und Melchior Lengyel
Koproduktion mit dem Narodowy Stary Teatr Krakau
Premiere am 27. März 2011 im Narodowy Stary Teatr Krakau
Berliner Premiere am 14. April 2011 im Maxim Gorki Theater Berlin
Warschau 1939: Im Polski Theater finden die Proben zu einer Nazi-Satire statt. Aus Rücksichtnahme auf ...
19:30 Uhr | 04. Nov 2011 | Maxim Gorki Theater |Berlin [ Mitte ]
Premiere im Rahmen des Kleistfestivals am 4. November 2011 im Maxim Gorki Theater Berlin
In einer unterirdischen Höhle mit einem Femegericht vermummter „Grafen, Herren und Ritter“ beginnt dieses „grosse historische Ritterschauspiel“, wie Kleist es (leicht ironisch?) nannte und zum Anlass nimmt, wieder einmal die Welt ins Verhör zu nehmen. 1808 schreibt er an Joseph von Collin: „Denn wer das Käthchen ...
19:30 Uhr | 19. Feb 2011 | Maxim Gorki Theater |Berlin [ Mitte ]
Premiere am 19. Februar 2011 im Maxim Gorki Theater Berlin
Von ihrer Hochzeit mit dem Landarzt Charles Bovary erhofft sich die Pächtertochter Emma neben gesellschaftlicher Anerkennung vor allem Freiheit und Glück. Ihre in der Klosterschule und durch Lektüre erweckte Sehnsucht nach einem Leben in Leidenschaft und Luxus soll endlich Wirklichkeit werden. Doch das junge Paar scheitert an dem Idealismus ...
00:00 Uhr | 19. Dez 2010 | Gorki Studio R |Berlin [ Mitte ]
Uraufführung / Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Stückemarktes im Rahmen des Theatertreffens 2010, gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung
Premiere am 19. Dezember 2010 im Gorki Studio Berlin
„Es braucht einen Ort von dem aus das Fragen möglich bleibt, einen Ort gegen die Selbstverständlichkeit.“ - An den Orten, an denen sich Pawel, Sascha und Anna verdingen, sind Fragen ...
20:15 Uhr | 28. Mai 2010 | Gorki Studio R |Berlin [ Mitte ]
Uraufführung
Premiere am 28. Mai 2010 im Gorki Studio Berlin
Ein Stückauftrag im Rahmen des Projektes Über Leben im Umbruch
Das große Spiel unserer Gesellschaft: Gewinner und Verlierer teilen sich das Spielfeld. Aber dann gibt es eben noch den Rand des Spielfelds und das, was dahinter liegt. Eine graue, unbestimmte Masse von Spielern, die erst gar nicht ins Spiel gekommen sind, die in einer ...
19:30 Uhr | 09. Jan 2010 | Maxim Gorki Theater |Berlin [ Mitte ]
In einer Bearbeitung von Armin Petras
Koproduktion mit dem Staatsschauspiel Dresden
Premiere am 12. Dezember 2009 im Staatsschauspiel Dresden
Berliner Premiere am 9. Januar 2010 im Maxim Gorki Theater Berlin
Diese Stadt ist stolz: auf ihre Geschichte, die Baudenkmäler und darauf, dass durch ein Aufbegehren der Bürger der Weg zur Demokratie frei wurde. Nur ökonomisch läuft der Laden nicht: ...
Übersetzt von August Wilhelm Schlegel
Premiere am 25. Oktober 2009 im Maxim Gorki Theater Berlin
Bassanio braucht Geld, damit er sich um die reiche und adlige Portia, Erbin von Belmont, bewerben kann. Um dem verschuldeten Freund mit der benötigten Summe auszuhelfen, macht der Kaufmann Antonio selber Schulden, denn sein Kapital fluktuiert im globalen Warenhandel. Güterverkehr und weltweiter Handel ...
Nach dem Roman von Einar Schleef
Für die Bühne eingerichtet von Jens Groß
Übernahme aus dem schauspielfrankfurt
Eingeladen zum 45. Theatertreffen 2008
Berliner Premiere am 20. September 2009 im MGT Berlin
"Meine Kindheit fiel ins Kaiserreich, der Sportplatz in der Weimaraner, die Ehe auf Hitler und das Alter in die DDR. Wohin mein Kopf. Das 1000jährige Gottesreich erleb ich nimmer." ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.