Volker Schlöndorff gehört zu den wenigen deutschen Weltstars des Films. Schon sein Filmdebüt, DER JUNGE TÖRLESS (1966), machte ihn international bekannt. Durch ihre politische Brisanz suspekt (DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM, 1975), hatten seine Filme trotzdem Erfolg an den Kinokassen. DIE BLECHTROMMEL (1979) erhielt einen Oscar in Hollywood und die Goldene Palme in Cannes. In den USA en...
Volker Schlöndorff gehört zu den wenigen deutschen Weltstars des Films. Schon sein Filmdebüt, DER JUNGE TÖRLESS (1966), machte ihn international bekannt. Durch ihre politische Brisanz suspekt (DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM, 1975), hatten seine Filme trotzdem Erfolg an den Kinokassen. DIE BLECHTROMMEL (1979) erhielt einen Oscar in Hollywood und die Goldene Palme in Cannes. In den USA entstand u. a. TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN mit Dustin Hoffman. Am Renaissance-Theater Berlin inszenierte er im März 2004 ENIGMA mit Mario Adorf, im gleichen Jahr entstand DER NEUTE TAG, ein Film um einen Geistlichen, der sich zwischen KZ und Anpassung entscheiden muss. Für drei seiner Filme (TÖRLESS, EINE LIEBE VON SWANN, KATHARINA BLUM) schrieb Hans Werner Henze die Musik. Aus der Zusammenarbeit mit dem Komponisten entstand Schlöndorffs Interesse für Musiktheater. Es folgten Operninszenierungen von Henzes WIR ERREICHEN DEN FLUSS (Deutsche Oper Berlin, 1976) sowie KATJA KABANOVA, LA BOHÈME, LADY MACBETH VON MZENSK und in Paris AUS EINEM TOTENHAUS. Am 14. Januar wurde Volker Schlöndorff für sein Lebenswerk im Münchner Prinzregententheater der Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises 2004 überreicht.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.