Der Sohn eines türkischen Vaters und einer deutschen Mutter ist in Essen aufgewachsen, besuchte die Grundschule in Ankara, danach kehrte er nach Essen zurück. Nach dem Abitur leistete er seinen Zivildienst ab und studierte kurze Zeit Germanistik. Von 1986 bis 1992 studierte er Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Seit 1992 arbeitet er als Filmemacher, Drehbuchautor und Reg...
Der Sohn eines türkischen Vaters und einer deutschen Mutter ist in Essen aufgewachsen, besuchte die Grundschule in Ankara, danach kehrte er nach Essen zurück. Nach dem Abitur leistete er seinen Zivildienst ab und studierte kurze Zeit Germanistik. Von 1986 bis 1992 studierte er Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Seit 1992 arbeitet er als Filmemacher, Drehbuchautor und Regisseur sowie Dozent.
Bekannt geworden ist er durch die Trilogie über das Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen türkischer Herkunft in Deutschland. In diesen Filmen, zu denen Arslan die Drehbücher schrieb und Regie führte, porträtiert er unterschiedliche Charaktere in ihrer Vielfältigkeit mit eindrucksvollen Bildern.
Thomas Arslan erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Arbeit: Den Max-Ophüls-Preis (1997), den Preis der Internationalen Filmkritik der Berlinale 1999 (FIPRESCI-Preis, 1999) sowie den Preis der Ökumenischen Jury 1999. 2004 gehörte er selbst zur Jury des „Internationalen Forums des Jungen Films“ der Berlinale.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.