Tabea Braun hat an der HAW Hamburg Kostümbild studiert. Bereits während des Studiums hat sie Kostüme für Filme von Christoph Schlingensief entworfen. Mit ihm zusammen ist sie Anfang der 1990er an die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz gegangen, wo sie bis heute regelmässig arbeitet.
Mit René Pollesch arbeitet sie seit 1999 für zahlreiche Produktionen zusammen. In Hamburg waren folgende ge...
Tabea Braun hat an der HAW Hamburg Kostümbild studiert. Bereits während des Studiums hat sie Kostüme für Filme von Christoph Schlingensief entworfen. Mit ihm zusammen ist sie Anfang der 1990er an die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz gegangen, wo sie bis heute regelmässig arbeitet.
Mit René Pollesch arbeitet sie seit 1999 für zahlreiche Produktionen zusammen. In Hamburg waren folgende gemeinsame Arbeiten zu sehen: www-slums, Mädchen in Uniform und Neues vom Dauerzustand. Außerdem hat sie u.a. mit Regisseuren wie Frank Castorf, Stefan Pucher, Sebastian Baumgarten, Simon Stone, Schorsch Kamerun, David Marton, Luc Bondy, Peter Kern, Antu Romero Nunes, Michael Talke, Ragnar Kjartansson und Oskar Roehler gearbeitet.
Sie unterrichtete als Gastprofessorin an der Kunsthochschule Weissensee, sowie als Dozentin an der Akademie der Bildenden Künste / Maastricht und an der Akademie der Künste / München.
2015 war sie Preisträgerin des Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaften.
Am Deutschen SchauSpielhaus gestaltet Tabea Braun die Kostüme für René Polleschs »Ich kann nicht mehr«.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.