Geboren 1965, Schauspielstudium an der Hochschule für Film und Fernsehen inBabelsberg/Potsdam. Engagement u.a. am Frankfurter TAT («Deutsch für Ausländer«, Regie: Robert Schuster/Tom Kühnel), auf Kampnagel Hamburg («Nothing Hurts«, Regie: Falk Richter/Choreographie: Anouk van Dijk; «Asche zu Asche«, Regie: Falk Richter). Seit der Spielzeit 2000/2001 im Ensemble am Schauspielhaus Zürich...
Geboren 1965, Schauspielstudium an der Hochschule für Film und Fernsehen inBabelsberg/Potsdam. Engagement u.a. am Frankfurter TAT («Deutsch für Ausländer«, Regie: Robert Schuster/Tom Kühnel), auf Kampnagel Hamburg («Nothing Hurts«, Regie: Falk Richter/Choreographie: Anouk van Dijk; «Asche zu Asche«, Regie: Falk Richter). Seit der Spielzeit 2000/2001 im Ensemble am Schauspielhaus Zürich. Dort spielte sie u.a. in «Polaroids« (Regie: Falk Richter), «Ein Sommernachtstraum« und «Drei Schwestern« (Regie: Stefan Pucher) sowie in «Macht nichts« und «Winter« (Regie: Jossi Wieler) und in «Trauer muss Elektra tragen« (Regie: Frank Castorf).
Schaubühne:
»4.48 Psychose« von Sarah Kane (Regie: Falk Richter, Koproduktion mit dem Schaupielhaus Zürich, 2001)
Irina in «Die Möwe« von Anton Tschechow (Regie: Falk Richter, Koproduktion mit den Salzburger Festspielen und dem Schauspielhaus Zürich, 2004)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.