Geboren 1979 in Belgien, ist Kameramann und Filmgestalter. Seine Bewegtbilder sind international in Theater- und Operninszenierungen, Produktionen des dokumentarischen Artkinos und in der Werbung zu sehen. Nach Abschluss seiner Ausbildung mit Auszeichnung arbeitete er mehrere Jahre als Fotograf unter Anderem in Engagements für Elfi Semotan, Nick Knight und Miles Aldrige. Seit 2011 ist Severin Ren...
Geboren 1979 in Belgien, ist Kameramann und Filmgestalter. Seine Bewegtbilder sind international in Theater- und Operninszenierungen, Produktionen des dokumentarischen Artkinos und in der Werbung zu sehen. Nach Abschluss seiner Ausbildung mit Auszeichnung arbeitete er mehrere Jahre als Fotograf unter Anderem in Engagements für Elfi Semotan, Nick Knight und Miles Aldrige. Seit 2011 ist Severin Renke international als freier filmschaffender Künstler tätig. Er ist Mitglied im Dachverband freie darstellende Künste (DfdK). Am SchauSpielHaus war er an den Produktionen »Der haarige Affe«, Regie: Frank Castorf und »Die Stadt der Blinden«, Regie: Kay Voges, beteiligt. In der Spielzeit 20-21 arbeitet er gemeinsam mit Karin Beier an »Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen« von Elfriede Jelinek. In der Spielzeit 2021-22 arbeitet er mit Frank Castorf an »Der Geheimagent« von Joseph Conrad.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.