Samuel Penderbayne ist ein australischer Komponist, der seit 2012 in Deutschland lebt und arbeitet. Er studierte Komposition bei Prof. Moritz Eggert (München), Prof. Frederik Schwenk (Hamburg) und Mathew Hindson (Sydney). 2018 promovierte er an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg mit 1,0 „summa cum laude“ zum Thema: „Richtlinien für Genre-übergreifende Komposition – Die Verbi...
Samuel Penderbayne ist ein australischer Komponist, der seit 2012 in Deutschland lebt und arbeitet. Er studierte Komposition bei Prof. Moritz Eggert (München), Prof. Frederik Schwenk (Hamburg) und Mathew Hindson (Sydney). 2018 promovierte er an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg mit 1,0 „summa cum laude“ zum Thema: „Richtlinien für Genre-übergreifende Komposition – Die Verbindung moderner Musik-Genres mit der klassischen Kompositionstradition“.
Mit einem Schwerpunk auf Musiktheater hat er als Komponist an diversen namenhaften Bühnen gearbeitet. 2018 wurde seine erste Oper I.TH.AK.A. (Regie: Paul-Georg Dittrich) an der Hamburger Staatsoper uraufgeführt. 2019 komponiert er die Kinderoper DIE SCHNEEKÖNIGIN (Regie: Brigitte Dethier) für die Tischlerei der Deutschen Oper Berlin, das halb-szenische Musiktheater TRIALOG (Regie: Heiko Hentschel) für KLANGFEST (Festival auf Kampnagel, Hamburg) und das interdisziplinäre Theaterspektakel DAS HAMBURGER MENETEKEL (Regie: Ron Zimmering) für das Deutsche Schauspielhaus (große Bühne). 2020 kehrt er als Komponist an die Hamburger Staatsoper mit dem Projekt RAUS AUS ÅMÅL (Regie: Alexander Riemenschneider) zurück.
Außerdem hat er u. a. im Schauspielhaus Frankfurt, Theater Bremen, Trier und Jena als Theaterkomponist gearbeitet. Ebenfalls 2020 wird er neue Instrumentalwerke für das Zentaur Streichquartett (Freiburg/München), Ensemble Pynarello (für Gaudeamus Muziekweek) und die Cellistin Maya Fridman komponieren. 2019 bekam er vom Senat der Behörde für Kultur und Medien Hamburg das Bach-Preis-Stipendium.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.