Geboren 1969 in Rostock. Seit 1999 Mitglied des Ensembles der Schaubühne. Von 1992-96 Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Am Studiotheater bat u.a. im Jahr 1996 in »Die Unbekannte« von Alexandr Blok (Regie: Thomas Ostermeier) und in »Gewisse Anzahl Gespräche« von Alexandr Vvedenskij (Regie: Bogdanow/Treskow). 1996 als Moritz Stiefel in Frank We...
Geboren 1969 in Rostock. Seit 1999 Mitglied des Ensembles der Schaubühne. Von 1992-96 Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Am Studiotheater bat u.a. im Jahr 1996 in »Die Unbekannte« von Alexandr Blok (Regie: Thomas Ostermeier) und in »Gewisse Anzahl Gespräche« von Alexandr Vvedenskij (Regie: Bogdanow/Treskow). 1996 als Moritz Stiefel in Frank Wedekinds »Frühlings Erwachen« am Schauspiel Leipzig (Regie: Johanna Schall). 1996-99 Engagement am Schauspielhaus Düsseldorf, u.a. als Mortimer in »Maria Stuart« von Friedrich Schiller (Regie: Dietrich Hilsdorf, 1996), als Johannes in Einar Schleefs »Salome«-Inszenierung (1997) und als Crampas in »Effi Briest« nach Theodor Fontane (Regie: Kazuko Watanabe, 1998). Gast am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg als Kurt in »Feuergesicht« von Marius von Mayenburg (Regie: Thomas Ostermeier, 1999). Mehrere Fernseh- und Filmproduktionen, u.a. 2007 »Der Baader Meinhof Komplex« (Regie: Uli Edel) und 2008 »Fräulein Stinnes fährt um die Welt« (Regie: Erica von Moeller).
Schaubühne (Auswahl):
Charly in »Goldene Zeiten« von Richard Dresser (Regie: Thomas Ostermeier, 2002)
Vati in »Das Kalte Kind« von Marius von Mayenburg (Regie: Luk Perceval, 2002)
George Garga in »Im Dickicht der Städte« von Bertolt Brecht (Regie: Grzegorz Jarzyna, 2003)
Nils von Falkenburg in »Der Würgeengel« von Karst Woudstra (Regie: Thomas Ostermeier, 2003)
Daniel de Bosola in »Die Herzogin von Malfi« von John Webster (Regie: Christina Paulhofer, 2004)
Thersites in »Troilus und Cressida« von William Shakespeare (Regie: James Macdonald, 2005)
Achim in »Turista« von Marius von Mayenburg (Regie: Luk Perceval, 2005)
»Die Verstörung« von Falk Richter (Regie: Falk Richter, 2005)
»Ein Sommernachtstraum« frei nach William Shakespeare (Regie/Choreographie: Thomas Ostermeier, Constanza Macras, 2006)
Andrej in »Drei Schwestern« von Anton Tschechow (Regie: Falk Richter, 2006)
Mann (Ego) in »Stoning Mary« von Debbie Tucker Green (Regie: Benedict Andrews, 2007)
Harry Binion in »Room Service« von John Murray und Allen Boretz (Regie: Thomas Ostermeier, 2007)
Wurm in »Kabale und Liebe« von Friedrich Schiller (Regie: Falk Richter, 2008)
Polonius und Osrik in »Hamlet« von William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, 2008)
Holger Voss in »Die Tauben« von David Gieselmann (Regie: Marius von Mayenburg, 2009)
Gunther in »Die Nibelungen« von Friedrich Hebbel (Regie: Marius von Mayenburg, 2009)
»Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?« Teil 2 (Realisation: Patrick Wengenroth, 2009)
Robert in »Perplex« von Marius von Mayenburg (Regie: Marius von Mayenburg, 2010)
Puschkin in »Eugen Onegin« nach Alexander Puschkin (Regie: Alvis Hermanis, 2011)
Willy Batzler in »Märtyrer« von Marius von Mayenburg (Regie: Marius von Mayenburg, 2012)
Kirill Dudakow in »Sommergäste« von Maxim Gorki (Regie: Alvis Hermanis, 2012)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.