Pier Luigi Samaritani, geboren 1942 in Novara, gestorben 1994 in Rom, studierte zunächst in seiner Heimatstadt Altertumswissenschaften, später an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand und schließlich an der renommierten Ecole Supérieure d’Arts et Technique du Théâtre in Paris Bühnenbild und Kunst. Dort lernte Samaritani den bedeutenden Bühnenbildner und Maler Lila De Nobili ken...
Pier Luigi Samaritani, geboren 1942 in Novara, gestorben 1994 in Rom, studierte zunächst in seiner Heimatstadt Altertumswissenschaften, später an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand und schließlich an der renommierten Ecole Supérieure d’Arts et Technique du Théâtre in Paris Bühnenbild und Kunst. Dort lernte Samaritani den bedeutenden Bühnenbildner und Maler Lila De Nobili kennen, der ihn in seiner Laufbahn stark prägte. Im Alter von 21 Jahren lud ihn der Regisseur Raymond Rouleau ein, die Ausstattung für Denckers „Le Fil Rouge“ am Théâtre du Gymnase Mary-Bell zu gestalten. Im Folgenden wurde er Assistent Lila De Nobilis und arbeitete zusammen mit Fabrizio Clerici, Franco Zeffirelli und Giorgio De Chirico unter anderem am Teatro alla Scala in Mailand, der Opéra de Paris, am Teatro Romano und in Verona. Nachdem Massimo Begianckino Samaritani 1967 an das Opernhaus in Rom berufen hatte, um dort die Ausstattung für Schumanns MANFRED zu gestalten, begann Samaritanis internationale Karriere.
Langjährige künstlerische Zusammenarbeiten verbanden ihn u. a. mit dem Teatro alla Scala di Milano (Malpieros I CAPRICCI DI CALLOT, Donizettis MARIA DI ROHAN, Bizets CARMEN sowie Verdis LUISA MILLER), mit dem Festival dei Due Mondi di Spoleto (De Fallas EL RETABLO DE MAESE PEDRO, Donizettis DON PASQUALE), mit dem Maggio Musicale Fiorentino (Rossinis SEMIRAMIDE, Wagners TRISTAN UND ISOLDE, Rossinis MOSE, Henzes KÖNIG HIRSCH), mit dem Teatro Comunale di Firenze (Puccinis MADAMA BUTTERFLY, Massenets WERTHER, Bizets CARMEN, Strawinskijs LE BAISER DE LA FEE, Puccinis MANON LESCAUT), dem Teatro dell’Opera di Roma (Mozarts LA CLEMENZA DI TITO, Puccinis LA BOHEME, Verdis LA TRAVIATA, Massenets THAÏS und MANON sowie Wagners PARSIFAL), dem Teatro Massimo di Palermo (Spontinis LA VESTALE, Menottis SEBASTIAN).
1975 markierte einen wichtigen Punkt in seiner Karriere. So arbeitete er erstmals beim Spoleto Festival nicht nur als Ausstatter, sondern auch als Regisseur. Seine erste Arbeit wurde Menottis DIE ALTE JUNGFER UND DER DIEB. 1978 folgte in Florenz und Chicago WERTHER, 1979 MADAMA BUTTERFLY am Teatro Comunale in Florenz und LA SONNAMBULA für die Eröffnung des Spoleto Festivals, 1980 FRANCESCA DA RIMINI für das Teatro Filarmonico in Verona sowie Tschaikowskijs EUGEN ONEGIN für den Maggio Musicale Fiorentino.
Einladungen als Ausstatter oder Regisseur führten ihn darüber hinaus ans Teatro Verdi in Triest mit Smareglias LA FALENA, ans Teatro San Carlo in Neapel mit Mayrs MEDEA IN CORINTO, an die Arena di Verona mit Donizettis LUCIA DI LAMMERMOOR, ans Teatro Regio di Parma mit Puccinis LA RONDINE, ans San Francisco Opera House mit Verdis DIE MACHT DES SCHICKSALS, an die Chicago Lyric Opera mit Gounods FAUST und Verdis AIDA, an die Metropolitan Opera New York mit Minkus‘ LA BAYADERE und Verdis ERNANI, ans American Ballet Theatre mit Rietis LA SONNAMBULA, zum Puccini-Festival in Torre del Lago mit Puccinis MADAMA BUTTERFLY und nicht zuletzt ans Teatro Municipal de Santiago mit Verdis MACBETH. Gian Carlo Menottis AMAHL UND DIE NÄCHTLICHEN BESUCHER sowie HILFE, HILFE, DIE GLOBOLINKS stattete er aus für das Grand Théâtre de Genève, das Teatro dell'Opera in Rom und La Piccola Scala in Mailand.
An der Deutschen Oper Berlin zeichnete er 1979 verantwortlich für die Ausstattung von CARMEN in einer Inszenierung von Boleslaw Barlog und schuf Inszenierung und Ausstattung zu Giacomo Puccinis MADAMA BUTTERFLY im Jahre 1987.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.