Nic Raine wurde in London geboren und studierte Orgel, Klavier, Kontrabass und Gitarre. Als Arrangeur wirkte er an zahlreichen Filmmusik-Partituren mit u.a. zusammen mit Elmer Bernstein, Howard Blake und Hans Zimmer. In seiner über 20-jährigen Zusammenarbeit mit John Barry entstand u.a. die Filmmusik für zwei James Bond-Filme. Als Komponist schrieb er u.a. die Musik für den Kurzfilm »Bath tim...
Nic Raine wurde in London geboren und studierte Orgel, Klavier, Kontrabass und Gitarre. Als Arrangeur wirkte er an zahlreichen Filmmusik-Partituren mit u.a. zusammen mit Elmer Bernstein, Howard Blake und Hans Zimmer. In seiner über 20-jährigen Zusammenarbeit mit John Barry entstand u.a. die Filmmusik für zwei James Bond-Filme. Als Komponist schrieb er u.a. die Musik für den Kurzfilm »Bath time« mit Alan Cumming, das Musical »Der Schwanenprinz« sowie zuletzt die Musik für das Historiendrama »Effigie, das Gift und die Stadt«. Für seine Filmmusik für Udo Jürgens Film »Der Mann mit dem Fagott« wurde er mit dem Deut schen Fernsehpreis ausgezeichnet. Als mehrfach ausgezeichneter Dirigent war er weltweit bei renommierten Orchestern zu Gast und wirkte bei über 100 Einspielungen von Filmmusiken mit. 2010 gründete er in Zusammenarbeit mit dem Sender Klassik Radio das Klassik Radio Pops Orchestra. Seine »The Sound of Hollywood«-Konzertreihe führte ihn bis nach Taiwan und Bogotá.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.