Der ungarische Bass Levente Páll wurde 1985 in Siebenbürgen geboren und studierte zunächst Viola und dann Gesang bei Franz Lukasovsky an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sein Operndebüt gab er 2008 als Zweiter Gefangener in »Fidelio« unter der Leitung von Claudio Abbado in einer Produktion, die in den Theatern von Madrid, Baden-Baden und in verschiedenen italienischen...
Der ungarische Bass Levente Páll wurde 1985 in Siebenbürgen geboren und studierte zunächst Viola und dann Gesang bei Franz Lukasovsky an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sein Operndebüt gab er 2008 als Zweiter Gefangener in »Fidelio« unter der Leitung von Claudio Abbado in einer Produktion, die in den Theatern von Madrid, Baden-Baden und in verschiedenen italienischen Städten gespielt wurde. Im Sommer 2009 sang er Petrus in Jonathan Harveys Kirchen-Opern »Passion« und »Resurrection« beim Festival Carinthischer Sommer in Österreich. Neben seinem Gesangs- und Violastudium begann er zusätzlich ein Lied- und Oratorienstudium bei Marjana Lipovšek und gewann unter anderem Preise beim Internationalen Gesangswettbewerb Musica Sacra in Rom sowie beim Liedwettbewerb der Petyrek-Lang-Stiftung in Wien. Seit der Spielzeit 2010/11 ist er Mitglied im Internationalen Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper und interpretierte hier unter anderem Zuniga (»Carmen«), Sagrestano (»Tosca«), Marquis d’Obigny (»La Traviata«), Fiorillo (»Il Barbiere di Siviglia«), Saretzki (»Eugen Onegin«), Erster Strelez (»Chowanschtschina«) und Alcindoro (»La Bohème«). In der Spielzeit 2011/12 interpretiert er hier unter anderem die Partien Ceprano in »Rigoletto«, Caporal in »La Fille du Régiment«, Ssurin in Tschaikowskys »Pique Dame«, Un Comandante di Marina in »Manon Lescaut« sowie Zweiter Gralsritter in »Parsifal«, Steuermann in »Tristan und Isolde«, Lakai und Hofmeister in »Ariadne auf Naxos« und Augustus in »Die unglückselige Cleopatra, Königin von Egypten oder die betrogene Staats-Liebe« von Johann Mattheson.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.