Kwangchul Youn ist zurzeit einer der gefragtesten Bässe und gastiert regelmäßig an den renommiertesten Opern- und Konzerthäusern weltweit. Der koreanische Sänger war von 1993 bis 2004 Ensemblemitglied der Berliner Staatsoper Unter den Linden, wo er viele Rollen seines breit gefächerten Repertoires interpretierte. So sang er unter anderem den König in »Aida«, Colline in »La Bohème«...
Kwangchul Youn ist zurzeit einer der gefragtesten Bässe und gastiert regelmäßig an den renommiertesten Opern- und Konzerthäusern weltweit. Der koreanische Sänger war von 1993 bis 2004 Ensemblemitglied der Berliner Staatsoper Unter den Linden, wo er viele Rollen seines breit gefächerten Repertoires interpretierte. So sang er unter anderem den König in »Aida«, Colline in »La Bohème«, Philipp II. in »Don Carlo«, Komtur und Leporello in »Don Giovanni«, den Minister in »Fidelio«, Figaro in »Le Nozze di Figaro«, Veit Pogner in »Die Meistersinger von Nürnberg«, Bertram in »Robert Le Diable«, Mephisto in »Faust« und Sarastro in »Die Zauberflöte«. Regelmäßig gastiert der Künstler an der Wiener Staatsoper, am Gran Teatre del Liceo Barcelona, an der Pariser Opéra National und dem Théâtre du Châtelet sowie an den Opernhäusern von Valencia und Bilbao. 2004/05 gab Kwangchul Youn sein Debüt an der Metropolitan Opera New York und am Teatro Real in Madrid. An beiden Häusern ist er seitdem regelmäßig engagiert. In der Saison 2008/09 trat er erstmals am Londoner Royal Opera House Covent Garden auf. Seit seinem Debüt bei den Bayreuther Festspielen 1996 ist Kwangchul Youn auch dort bis heute regelmäßig zu Gast. Er interpretierte unter anderem Ein Nachtwächter (»Die Meistersinger von Nürnberg«), Landgraf Hermann (»Tannhäuser«), Titurel (»Parsifal«), König Marke (»Tristan und Isolde«), Gurnemanz (»Parsifal«), Fasolt (»Das Rheingold«) und Hunding (»Siegfried«). Der Bass gastiert auch regelmäßig bei weiteren renommierten Festivals wie den Dresdner Musikfestspielen, den Ludwigsburger Schlossfestspielen und den Salzburger Festspielen. Außerdem ist Kwangchul Youn als Konzertsänger aktiv. Er trat weltweit unter anderem mit dem Orchestra Simfònica de Barcelona, den Berliner Philharmonikern, dem RIAS Kammerchor, der Berliner Singakademie und dem RSO Berlin sowie mit dem Orchester der Accademia Santa Cecilia Rom auf. Seine Engagements führten ihn zum wiederholten Mal zum Wiener Musikverein und ans Konzerthaus Wien sowie an die Berliner Philharmonie. Er gastierte außerdem in Rom, Köln, Lissabon, Lyon und in Monte Carlo. Diverse CD-Aufnahmen belegen den Rang des Künstlers. Er hat in CD-Produktionen wie der »Meistersinger«-Aufnahme der Bayreuther Festspiele unter Daniel Barenboim mitgewirkt, bei Keisers »Croesus« unter René Jacobs, bei diversen Aufnahmen unter Bertrand de Billy sowie bei »Daphne« mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter Semyon Bychkov, eine Aufnahme, die 2006 für einen Grammy als beste Opernproduktion nominiert war. Als Gurnemanz in »Parsifal« gibt Kwangchul Youn in der Spielzeit 2010/11 sein Hamburg-Debüt.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.