Keri-Lynn Wilson
Über mich
Keri-Lynn Wilson ist die Gründerin und Musikdirektorin des hoch angesehenen Ukrainian Freedom Orchestra, das als Reaktion auf die russische Invasion gegründet wurde und das in den letzten drei Sommern eine große Tournee durch große Städte und auf Festivals in Europa und den Vereinigten Staaten unternommen hat. Als überzeugte Befürworterin der ukrainischen Freiheit führte Keri-Lynn Wilson i...
Keri-Lynn Wilson ist die Gründerin und Musikdirektorin des hoch angesehenen Ukrainian Freedom Orchestra, das als Reaktion auf die russische Invasion gegründet wurde und das in den letzten drei Sommern eine große Tournee durch große Städte und auf Festivals in Europa und den Vereinigten Staaten unternommen hat. Als überzeugte Befürworterin der ukrainischen Freiheit führte Keri-Lynn Wilson im Februar 2023 das Verdi-Requiem im Opernhaus von Lwiw auf, um des Jahrestags der Invasion zu gedenken, und ist seither mehrfach in die Ukraine zurückgekehrt, um Solidaritätsveranstaltungen zu leiten.
Keri-Lynn Wilson schuf im vergangenen Sommer eine neue Aufführungsversion der „Ode an die Freude“ in ukrainischer Sprache für die „Beethoven Ninth Freedom Tour“ des Ukrainian Freedom Orchestra. In dieser Version wird „Joy“ zu „Slava“ geändert, dem ukrainischen Wort für „Ruhm“, dem Schlachtruf für den ukrainischen Sieg. Die Aufnahme der Neunten Symphonie von Beethoven durch das Ukrainian Freedom Orchestra wurde von der Deutschen Grammophon zum Gedenken an den zweiten Jahrestag der Invasion veröffentlicht.
Kürzlich wurde Keri-Lynn Wilson zur Musikdirektorin der Kyiv Camerata, des führenden Kammerorchesters der Ukraine, ernannt. Sie wird die Kyiv Camerata in der Saison 2024/25 bei Konzerten sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ukraine leiten.
Als Dirigentin des Opern- und symphonischen Musikrepertoires gastierte sie an vielen der weltweit führenden Opernhäuser und Sinfonieorchestern, darunter das Royal Opera House, die Pariser Oper und die Metropolitan Opera, das NHK Symphony Orchestra, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und das Bruckner Orchester Linz.
Zu den Höhepunkten ihrer Saison 2024/25 gehören ihr Debüt an der Staatsoper Berlin mit TURANDOT sowie erneute Engagements bei der Canadian Opera Company mit MADAMA BUTTERFLY, an der Deutschen Oper Berlin mit SALOME und an der Metropolitan Opera mit PIQUE DAME. Im Dezember gab sie ihr Debüt beim New York Philharmonic Orchestra, wo sie Schostakowitschs Zehnte Symphonie dirigiert. Sie wird außerdem eine Puccini-Galakonzerttournee durch spanische Opernhäuser mit der Sopranistin Sondra Radvanovsky und dem Tenor Piotr Beczala am Grand Teatre del Liceu Barcelona, am Teatro de la Maestranza, am Teatro Real de Madrid und am Les Arts Valencia dirigieren. In dieser Saison folgt sie darüber hinaus Verpflichtungen beim Orquestra del Teatro Colon mit einer Aufführung der Neunten Symphonie von Beethoven sowie für Konzertprogramm mit dem Havana Lyceum Orchestra bei der Mozartwoche in Salzburg, dem Orchestre national de Metz Grand Est und dem MDR Sinfonieorchester.
Im Laufe ihrer reichen und abwechslungsreichen Karriere hat Keri-Lynn Wilson neben vielen anderen Orchestern das Los Angeles Philharmonic geleitet, das San Francisco Symphony, das Wiener Kammerorchester, das Hessische Staatsorchester Wiesbaden, die Filarmonica Arturo Toscanini in Parma, das Wroclaw Philharmonic, das Deutsche Symphonie Orchester, die Prague Philharmonia, das RAI Symphony Orchestra, das Salzburg Mozarteum, das Ravinia Festival Orchestra, das Seattle Symphony, das Orchestre national d'Ile de France, die NDR Radiophilharmonie, das Orchestre national Bordeaux Aquitaine, das Sinfonieorchester St. Gallen, das Toronto Symphony und das Orchestre Symphonique de Montréal.
Zu den Höhepunkten ihrer Opernkarriere gehören CARMEN, LA BOHÈME und LA TRAVIATA am Royal Ballet und Opera House Covent Garden, TOSCA, MADAMA BUTTERFLY und LA TRAVIATA an der Wiener Staatsoper, LADY MACBETH VON MZENSK an der Metropolitan Opera, SALOME an der Houston Grand Opera, LA TRAVIATA, MADAMA BUTTERFLY und IL BARBIERE DI SIVIGLIA an der Bayerischen Staatsoper, STOLEN HAPPINESS an der Nationaloper Lemberg, MADAMA BUTTERFLY an der Deutschen Oper, CENDRILLON an der Opéra national de Paris, LADY MACBETH VON MZENSK und LA TRAVIATA am Opernhaus Zürich, DON CARLO, IOLANTA, MANON LESCAUT, CARMEN, TOSCA, LA FANCIULLA DEL WEST, JENUFA und AIDA an der English National Opera, RUSALKA an der Tschechischen Nationaloper, RIGOLETTO an der Norwegischen Nationaloper, DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, CARMINA BURANA, BORIS GODUNOW und CARMEN an der Polnischen Nationaloper, FAUST an der Washington National Opera, PIQUE DAME und TOSCA an der Lettischen Nationaloper und MADAMA BUTTERFLY an der Canadian Opera Company. Im Laufe ihrer Karriere war sie die erste Frau, die jemals an der Arena di Verona (TOSCA und MADAMA BUTTERFLY), am New National Theatre (NNT) in Tokio (MADAMA BUTTERFLY) und an der Opera di Roma (AIDA) dirigierte.
Keri-Lynn Wilson ist teilweise ukrainischer Abstammung und wuchs in Winnipeg, Kanada, auf, wo die größte ukrainische Bevölkerungskonzentration Nordamerikas lebt. Dort lernte sie schon in jungen Jahren Flöte, Klavier und Geige. Während ihres Studiums an der Juilliard School assistierte sie Claudio Abbado bei den Salzburger Festspielen und erhielt ein Stipendium des Tanglewood Music Center. Nach ihrem Abschluss an der Juilliard School mit einem Master in Flöte und Dirigieren wurde sie zur stellvertretenden Dirigentin des Dallas Symphony Orchestra ernannt.
Am 24. August, dem ukrainischen Unabhängigkeitstag, wurde Keri-Lynn Wilson von Präsident Zelensky für ihre Verdienste um die ukrainische Kultur mit dem Orden der Prinzessin Olga ausgezeichnet.
Keri-Lynn Wilson schuf im vergangenen Sommer eine neue Aufführungsversion der „Ode an die Freude“ in ukrainischer Sprache für die „Beethoven Ninth Freedom Tour“ des Ukrainian Freedom Orchestra. In dieser Version wird „Joy“ zu „Slava“ geändert, dem ukrainischen Wort für „Ruhm“, dem Schlachtruf für den ukrainischen Sieg. Die Aufnahme der Neunten Symphonie von Beethoven durch das Ukrainian Freedom Orchestra wurde von der Deutschen Grammophon zum Gedenken an den zweiten Jahrestag der Invasion veröffentlicht.
Kürzlich wurde Keri-Lynn Wilson zur Musikdirektorin der Kyiv Camerata, des führenden Kammerorchesters der Ukraine, ernannt. Sie wird die Kyiv Camerata in der Saison 2024/25 bei Konzerten sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ukraine leiten.
Als Dirigentin des Opern- und symphonischen Musikrepertoires gastierte sie an vielen der weltweit führenden Opernhäuser und Sinfonieorchestern, darunter das Royal Opera House, die Pariser Oper und die Metropolitan Opera, das NHK Symphony Orchestra, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und das Bruckner Orchester Linz.
Zu den Höhepunkten ihrer Saison 2024/25 gehören ihr Debüt an der Staatsoper Berlin mit TURANDOT sowie erneute Engagements bei der Canadian Opera Company mit MADAMA BUTTERFLY, an der Deutschen Oper Berlin mit SALOME und an der Metropolitan Opera mit PIQUE DAME. Im Dezember gab sie ihr Debüt beim New York Philharmonic Orchestra, wo sie Schostakowitschs Zehnte Symphonie dirigiert. Sie wird außerdem eine Puccini-Galakonzerttournee durch spanische Opernhäuser mit der Sopranistin Sondra Radvanovsky und dem Tenor Piotr Beczala am Grand Teatre del Liceu Barcelona, am Teatro de la Maestranza, am Teatro Real de Madrid und am Les Arts Valencia dirigieren. In dieser Saison folgt sie darüber hinaus Verpflichtungen beim Orquestra del Teatro Colon mit einer Aufführung der Neunten Symphonie von Beethoven sowie für Konzertprogramm mit dem Havana Lyceum Orchestra bei der Mozartwoche in Salzburg, dem Orchestre national de Metz Grand Est und dem MDR Sinfonieorchester.
Im Laufe ihrer reichen und abwechslungsreichen Karriere hat Keri-Lynn Wilson neben vielen anderen Orchestern das Los Angeles Philharmonic geleitet, das San Francisco Symphony, das Wiener Kammerorchester, das Hessische Staatsorchester Wiesbaden, die Filarmonica Arturo Toscanini in Parma, das Wroclaw Philharmonic, das Deutsche Symphonie Orchester, die Prague Philharmonia, das RAI Symphony Orchestra, das Salzburg Mozarteum, das Ravinia Festival Orchestra, das Seattle Symphony, das Orchestre national d'Ile de France, die NDR Radiophilharmonie, das Orchestre national Bordeaux Aquitaine, das Sinfonieorchester St. Gallen, das Toronto Symphony und das Orchestre Symphonique de Montréal.
Zu den Höhepunkten ihrer Opernkarriere gehören CARMEN, LA BOHÈME und LA TRAVIATA am Royal Ballet und Opera House Covent Garden, TOSCA, MADAMA BUTTERFLY und LA TRAVIATA an der Wiener Staatsoper, LADY MACBETH VON MZENSK an der Metropolitan Opera, SALOME an der Houston Grand Opera, LA TRAVIATA, MADAMA BUTTERFLY und IL BARBIERE DI SIVIGLIA an der Bayerischen Staatsoper, STOLEN HAPPINESS an der Nationaloper Lemberg, MADAMA BUTTERFLY an der Deutschen Oper, CENDRILLON an der Opéra national de Paris, LADY MACBETH VON MZENSK und LA TRAVIATA am Opernhaus Zürich, DON CARLO, IOLANTA, MANON LESCAUT, CARMEN, TOSCA, LA FANCIULLA DEL WEST, JENUFA und AIDA an der English National Opera, RUSALKA an der Tschechischen Nationaloper, RIGOLETTO an der Norwegischen Nationaloper, DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, CARMINA BURANA, BORIS GODUNOW und CARMEN an der Polnischen Nationaloper, FAUST an der Washington National Opera, PIQUE DAME und TOSCA an der Lettischen Nationaloper und MADAMA BUTTERFLY an der Canadian Opera Company. Im Laufe ihrer Karriere war sie die erste Frau, die jemals an der Arena di Verona (TOSCA und MADAMA BUTTERFLY), am New National Theatre (NNT) in Tokio (MADAMA BUTTERFLY) und an der Opera di Roma (AIDA) dirigierte.
Keri-Lynn Wilson ist teilweise ukrainischer Abstammung und wuchs in Winnipeg, Kanada, auf, wo die größte ukrainische Bevölkerungskonzentration Nordamerikas lebt. Dort lernte sie schon in jungen Jahren Flöte, Klavier und Geige. Während ihres Studiums an der Juilliard School assistierte sie Claudio Abbado bei den Salzburger Festspielen und erhielt ein Stipendium des Tanglewood Music Center. Nach ihrem Abschluss an der Juilliard School mit einem Master in Flöte und Dirigieren wurde sie zur stellvertretenden Dirigentin des Dallas Symphony Orchestra ernannt.
Am 24. August, dem ukrainischen Unabhängigkeitstag, wurde Keri-Lynn Wilson von Präsident Zelensky für ihre Verdienste um die ukrainische Kultur mit dem Orden der Prinzessin Olga ausgezeichnet.