1965 in München geboren. Architekturstudium bis 2004 in München und Barcelona. Lebt und arbeitet in Berlin. Ausgestellte Werke u.a. in der Saatchi Gallery (London), der Sammlung Goetz (München), der Sammlung Hoffmann (Berlin), der Sammlung Deutsche Bank (Frankfurt), der Cisneros Fontanals Art Foundation (Miami), der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (Wien), dem Centro de A...
Julian Rosefeldt
1965 in München geboren. Architekturstudium bis 2004 in München und Barcelona. Lebt und arbeitet in Berlin. Ausgestellte Werke u.a. in der Saatchi Gallery (London), der Sammlung Goetz (München), der Sammlung Hoffmann (Berlin), der Sammlung Deutsche Bank (Frankfurt), der Cisneros Fontanals Art Foundation (Miami), der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (Wien), dem Centro de Arte Contemporáneo (Málaga) und dem Museum für Zeitgenössische Kunst in Castilla-León zu sehen.
Ausstellungen seit 1994 in internationalen Galerien und Museen, u.a. im Münchner Haus der Kunst, der Londoner Tate Modern, den Hamburger Deichtorhallen, der Kunsthalle Wien, dem Centre Pompidou (Paris), dem Museum der Moderne (Salzburg), der Kunstmesse Moskau, dem Museum Ludwig (Köln), der Prager Nationalgalerie, und dem Hirshhorn Museum (Washington D.C.) und bei Phillips de Pury (New York). Ausstellungen in Berlin u.a. in der Akademie der Künste, dem Martin-Gropius-Bau, dem Hamburger Bahnhof, den Kunst-Werken und in der Galerie Arndt & Partner. Wird repräsentiert durch die Galerien Arndt & Partner (Berlin/Zürich), Max Wigram (London) und Helga de Alvear (Madrid).
Film/Video für die Schaubühne:
»Supermarket« von Biljana Srbljanovic (Regie: Thomas Ostermeier, 2001)
»Goldene Zeiten« von Richard Dresser (Regie: Thomas Ostermeier, 2002)
»Im Dickicht der Städte« von Bertolt Brecht (Regie: Grzegorz Jarzyna, 2003)
»Electronic City« von Falk Richter (Regie: Tom Kühnel, 2004)
»DIE STADT und DER SCHNITT« von Martin Crimp und Mark Ravenhill (Regie: Thomas Ostermeier, 2008)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.