Die Berliner Tanzschaffende begann im Alter von drei Jahren mit dem Tanz.
Ihre Ausbildung in Klassischem und Modernem Tanz erhielt sie u. a. in London (Contemporary Dance School) und New York (Merce Cunningham Studio).
Über Masaki Iwana kam sie in Kontakt mit dem Japanischen Butohtanz.
1985 Gründung der company no thrills für zeitgemäßen Tanz in Berlin.
Besonderes Kennzeichen ihrer C...
Die Berliner Tanzschaffende begann im Alter von drei Jahren mit dem Tanz.
Ihre Ausbildung in Klassischem und Modernem Tanz erhielt sie u. a. in London (Contemporary Dance School) und New York (Merce Cunningham Studio).
Über Masaki Iwana kam sie in Kontakt mit dem Japanischen Butohtanz.
1985 Gründung der company no thrills für zeitgemäßen Tanz in Berlin.
Besonderes Kennzeichen ihrer Choreographien ist die Langeweile im Warholschen Sinne: Die ereignisreiche Inszenierung wird abgelöst vom »Meditativen Feld«, welches, mitunter eingebettet in ortsbezogene Klang-Environments oder Gesprochenes Wort, direkt auf eine Transformation der Wahrnehmung abzielt.
Janine Schneider bewegte sich in szenischen Werken verschiedener Komponisten wie Erhard Großkopf, Maria de Alvear und Hans Tutschku und arbeitete darüber hinaus mit Künstlern aus den Bereichen Foto, Film und Bildender Kunst zusammen.
Ihr Solo I, CENTER! gewann 2009 den 3. Preis beim Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo« der Euro-Scene Leipzig/Festival zeitgenössischen europäischen Theaters.
Sie ist außerdem aktiv in den Bereichen Video, Kostüm und Wort (Gedichtband »Lyrik der Tänzerin«, bisher unveröffentlicht). Ihre Methode zur Initiation der universellen Strahlkraft des Körpers in Ruhe und Bewegung wird in der Praxis mit der seit 2010 bestehenden Work Group Art Of Reduction In Dance ständig erweitert.
2015 erscheint sie im gregorianischen Chor der Nonnen in »Ödipus der Tyrann« (Regie: Romeo Castellucci) in der Schaubühne.
Ebenfalls in diesem Jahr kreiert sie den live-act »Condensed Moments« für Tanz und Orgel (Hans-Christian Martin) in der Jakobskirche Weimar.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.