Holger Espig wurde 1962 als Sohn einer Musikerfamilie in Leipzig geboren. Er erhielt seinen ersten Geigenunterricht 1971 und besuchte die Spezialschule für Musik in Weimar. Er studierte von 1980 bis 1985 an der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig zunächst Violine und Bratsche u. a. bei Prof. Klaus Schwenke vom Gewandhausorchester Leipzig. Bereits während der Studienzei...
Holger Espig wurde 1962 als Sohn einer Musikerfamilie in Leipzig geboren. Er erhielt seinen ersten Geigenunterricht 1971 und besuchte die Spezialschule für Musik in Weimar. Er studierte von 1980 bis 1985 an der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig zunächst Violine und Bratsche u. a. bei Prof. Klaus Schwenke vom Gewandhausorchester Leipzig. Bereits während der Studienzeit und besonders gefördert durch die Teilnahme an den Kammermusikklassen von Prof. Rowald Reinicke und Prof. Gerhard Bosse wurde seine Liebe zur Kammermusik geweckt, der er sich in den folgenden Jahren als Mitglied verschiedener Kammermusikensembles intensiv widmete.
Holger Espig wurde 1985 Mitglied der Staatskapelle Berlin. Mit diesem Klangkörper führten ihn Opern- und Konzertreisen in alle bedeutenden Musikzentren Europas sowie nach Japan und Südamerika. Die Staatskapelle Berlin berief ihn 1995 zum Stellvertretenden Solo-Bratscher. Holger Espig ist Gründungsmitglied des Berliner Streichsextetts. Hier arbeitete er u. a. mit Sir Yehudi Menuhin, Daniel Barenboim und Thomas Brandis. CD-Aufnahmen belegen die künstlerische Qualität des Ensembles. Außerdem gehört er seit vielen Jahren dem Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach an.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.