|

Dr. Kerstin Stutterheim

Film / Funk, Bildung

Kontakt

Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
+49 331 6202740
+49 173 6006604

Dr. Kerstin Stutterheim

Film / Funk, Bildung

Über mich

Autorin, Regisseurin und Produzentin von Dokumentarfilmen fürs Kino und Fernsehen, seit einigen Jahren ebenfalls als Professorin und Medienwissenschaftlerin tätig.

Autorin, Regisseurin und Produzentin von Dokumentarfilmen für Kino und Fernsehen. Daneben Tätikgeit als Medienwissenschaftlerin und Dramaturgin.
2001 - 2006 Professorin für Film-/Video und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der FH Würzburg
seit 2006 Professorin für AV-Mediendramaturgie und -Ästhetik an der HFF ''Konrad Wolf'' Potsdam-Babelsberg

Kunst statt Werbung 1993

Studium der Theaterwissenschaft und kulturellen Kommunikation in Leipzig und Berlin; Promotion an der Humboldt-Universität in Berlin zum Thema ''Okkulte Weltvorstellungen im Hintergrund dokumentarischer Filme des >Dritten Reiches<''

Filme (eine Auswahl): Die Wäscherei (1993); Mythos, Macht und Mörder (1997); sowie gemeinsam mit Niels Bolbrinker: ORiginal Wolfen. Aus der Geschichte einer Filmfabrik (1995), bauhaus - mythos der moderne (1998) sowie Die Thuranos - just a matter of balance (2003). ''Fliegen & Engel'' (D 2009) über Ilya und Emilia Kabakov und die Kunst der 'totalen Installation'; ''bauhaus - modell und mythos'' mit Niels Bolbrinker (D 1998/2009)

Veröffentlichungen (eine Auswahl):
Okkulte Weltvorstellungen in dokumentarischen Filmen des „Dritten Reiches“. Berlin 2000;
Der Natur- und Tierfilm in der Weimarer Republik. In: Kreimeier, Klaus / Ehmann, Antje / Goergen, Jeanpaul (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Bd. 2. Reclam 2005; Der Natur- und Tierfilm zwischen 1933 und 1945. In: Zimmermann, Peter / Hoffmann, Kay (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 3. Reclam 2005; Vom Hirschkäfer zum letzten Einbaum – der Natur- und Tierfilm zwischen 1920 und 1944. In: Reichert, Ramon (Hg.): Ordnung im Ameisenstaat. Die Kulturfilme der UFA 1918-1945. Wien 2005; Materialisationen vergangener Kulturen als Reenactment- oder Animationssequenzen in TV-Archäologiefilmen der letzten Jahre. www.uni-kiel.de/cinarchea/symp... sowie in: Stutterheim, Kerstin / Höger, Hans (Hg.): Design & Geschichte. Würzburg 2007; Bilder auf Reisen. Jenseits von Abenteuer, Exotismus und den „armen Anderen“. In: Integra 1/2007 Wien; Fake-Dokus – ein Spiel mit der Wirklichkeit. In: Falsche Fährten. Hg. Anton Fuxjäger, Brigitte Mayr. Böhlau Verlag 2007

Portfolio / Arbeiten

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten