Dejan Dukovski, 1969 in Skopje geboren, schloss in Dramaturgie an der Fakultät der Dramatischen Künste der Universität Skopje ab und studierte danach Philosophie. Er arbeitete als Drehbuchautor und Dramaturg beim mazedonischen Fernsehen. 1999 schrieb er das Drehbuch für den slowenischen Film „Kopflärm“ nach einer Erzählung von Drago Jancar. Er schrieb auch die Scripts für die Verfilmung...
Dejan Dukovski, 1969 in Skopje geboren, schloss in Dramaturgie an der Fakultät der Dramatischen Künste der Universität Skopje ab und studierte danach Philosophie. Er arbeitete als Drehbuchautor und Dramaturg beim mazedonischen Fernsehen. 1999 schrieb er das Drehbuch für den slowenischen Film „Kopflärm“ nach einer Erzählung von Drago Jancar. Er schrieb auch die Scripts für die Verfilmungen seiner Stücke „Das Pulverfass“ (Koproduktion mehrerer europäischer Länder 1998 – u.a. FIPRESCI-Preis in Venedig) und „Wer verdammt hat angefangen“ (mazedonisch-kroatische Koproduktion 2001). Dukovski war noch nicht 20, als er schon mit zwei Dramen („Balkan Straße“ und „Balkan Vampir“) auf die Bühne gekommen war. 1991 und 1992 wurden seine Kinderstücke „Siljan, der Storch“ und „Der Riese und die sieben Zwerge“ in Skopje und Veles uraufgeführt. „Balkan ist nicht tot“, Uraufführung 1993 in Bitola, erlebte seine deutsche Erstaufführung 2004 in Aachen. Seine beiden nächsten Werke, „Das Pulverfass“ und „Wer verdammt hat angefangen“ (Uraufführungen am Nationaltheater in Skopje) wurden 1996 bzw. 1998 beim Festival NEUE STÜCKE AUS EUROPA in der Inszenierung des Jugoslawischen Drama Theaters Belgrad bzw. in der Uraufführungsproduktion vorgestellt. Seine neueren Dramen sind „Dracula“ (2002, Maribor/Slowenien), „Stimme von Homer“ (Monodrama 2005, für Betty Nansen Theater in Kopenhagen) und die Szenen „Galileo Galilei“ (2006, für das Kaleidoskop Theater in Kopenhagen).
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.