Clara Hinterberger hat Musiktheater - und Schauspielregie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München studiert und war Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Im Rahmen ihrer Teilnahme am FWF Forschungsprojekt „Oper anders denken“ entstand ihre Inszenierung zu „Cosi fan tutte“ von Mozart an der Kunstuniversität Graz und an der Deutschen Oper Berlin. Ihre ...
Clara Hinterberger hat Musiktheater - und Schauspielregie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München studiert und war Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Im Rahmen ihrer Teilnahme am FWF Forschungsprojekt „Oper anders denken“ entstand ihre Inszenierung zu „Cosi fan tutte“ von Mozart an der Kunstuniversität Graz und an der Deutschen Oper Berlin. Ihre Inszenierung von Elfriede Jelineks Kein Licht war beim Körber-Studio Junges Regie und dem 100°-Festival in Berlin zu sehen.
Sie nahm als Stipendiatin von ENOA am Opera Creation Workshop 2015 am Festival D’Aix-en-Provence unter Leitung von Fabio Vacchi und Katie Mitchell teil und arbeitet als Assistentin u.a. mit David Marton, Nicolas Stemann und Paul-Georg Dittrich zusammen.
Für die Opernbude der Münchner Kammerspiele entwickelte sie im Sommer 2016 zu „Dido und Aeneas“ von Purcell zwei Live-Klanginstallationen. Mit ihrer interdisziplinären Musiktheaterarbeit „Audiogramm – Eine Stadtteilkomposition“ eröffnete sie die Spielstätte HochX in München, sowie mit “REQUIEM” von Mozart die Nachwuchsplattform der Opernfestspiele 2018 am Nationaltheater Mannheim.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.