In Chile geboren, lebt Christian Senn seit einigen Jahren in Italien. Nach einem Abschluss in Biologie wechselte er an die Akademie des Teatro alla Scala in Mailand. Mittlerweile hat sich der Bariton nicht nur in Italien einen Namen gemacht. Er arbeitete mit Maestri wie R. Muti, R. Chailly, M. Benini, M. Barbacini, C. Rizzi, G. Antonini, O. Dantone, F. Biondi, Jean Christophe Spinosi, R. Gandolfi,...
In Chile geboren, lebt Christian Senn seit einigen Jahren in Italien. Nach einem Abschluss in Biologie wechselte er an die Akademie des Teatro alla Scala in Mailand. Mittlerweile hat sich der Bariton nicht nur in Italien einen Namen gemacht. Er arbeitete mit Maestri wie R. Muti, R. Chailly, M. Benini, M. Barbacini, C. Rizzi, G. Antonini, O. Dantone, F. Biondi, Jean Christophe Spinosi, R. Gandolfi, R. Rizzi Brignoli, C. Rovaris und trat u. a. am Teatro alla Scala, Wiener Konzerthaus, Théâtre du Châtelet Paris, Palau de la Musica Valencia, Teatro Regio Turin, Teatro Comunale Florenz, Teatro La Fenice Venedig, Kanagawa Hall Yokohama sowie dem Nationaltheater Santiago del Chile auf.
Er sang Figaro / DER BARBIER VON SEVILLA am Teatro alla Scala, Teatro Regio Turin, und La Fenice Venedig. Erfolge feierte er als Conte Almaviva / LE NOZZE DI FIGARO an der Scala, als Taddeo / L’ ITALIANA IN ALGERI in Turin, als Papageno / DIE ZAUBERFLÖTE in Montpellier oder als Guglielmo / COSI FAN TUTTE in Santiago del Chile, Verona und Reggio Emilia. Kürzlich war er am Théâtre du Châtelet Paris und dem Teatro Regio Parma als Pacuvio in Rossinis LA PIETRA DI PARAGONE zu hören. Einladungen führten ihn als Zoroastro / ORLANDO ans Palau de las Arts Valencia, als Valentin / FAUST und Enrico / LUCIA DI LAMMERMOOR nach Santiago de Chile und als Nanni in Haydns L’ INFEDELTA DELUSA zu den Musikfestspielen Potsdam.
Christian Senn ist auch im Barockfach zuhause. So sang er u. a. in Vivaldis BAJAZET, in Mozarts BETULIA LIBERATA, in Vivaldis LA SENNA FESTEGGIANTE oder Händels ALEXANDER FEAST. Auch als Konzertsänger ist er gefragt, hier gilt seine Liebe besonders den Werken Bachs (Kantaten, Weihnachtsoratorium, Passionen, Magnificat), er interpretierte aber auch den Baritonpart in Cesar Francks „Messe solennelle“, in CharlesGounods „Messa di Santa Cecilia“ sowie im „Requiem“ von Gabriel Fauré. Seine Aufnahmen umfassen u. a. Vivaldis TITO MANLIO und Rossinis LA PIETRA DI PARAGONE.
Jüngste Engagements beinhalten die Titelpartie in DON GIOVANNI in Chile, Figaro / BARBIERE DI SIVIGLIA an der Deutschen Oper Berlin und am La Fenice, Maestro di Musica / CONVENIENZE E INCONVENIENZE TEATRALI am Teatro alla Scala; Astolfo / ORLANDO FURIOSO am Théâtre de Champs-Elysée in Paris und Nizza, Almaviva / NOZZE DI FIGARO in Potsdam, Malatesta / DON PASQUALE am Teatro alla Scala, die Titelpartie in POLIFEMO am Theater an der Wien, Pallante / AGRIPPINA an der Staatsoper Berlin.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.