Bernd Hölscher wurde 1971 in Münster geboren und absolvierte 2000, nach einem Studium der Germanistik und Geschichte in Würzburg, Münster und Köln, die Freiburger Schauspielschule. Feste Theaterengagements führten ihn bisher an die Junge Staatsoper Stuttgart, das Nationaltheater Mannheim, das Landestheater Detmold, das Staatstheater Braunschweig, das Theater Dortmund und zuletzt das Volksthe...
Bernd Hölscher wurde 1971 in Münster geboren und absolvierte 2000, nach einem Studium der Germanistik und Geschichte in Würzburg, Münster und Köln, die Freiburger Schauspielschule. Feste Theaterengagements führten ihn bisher an die Junge Staatsoper Stuttgart, das Nationaltheater Mannheim, das Landestheater Detmold, das Staatstheater Braunschweig, das Theater Dortmund und zuletzt das Volkstheater Rostock. Seit Beginn der Spielzeit 2010/11 ist Bernd Hölscher Ensemblemitglied am Staatstheater Kassel und spielt seither in zahlreichen Produktionen, u. a. die Titelrollen in Büchners Woyzeck (2010/11), Kleists Amphitryon (2011/12) und Shakespeares Macbeth (2013/14). Er arbeitete u. a. mit Anna Bergmann, Laura Linnenbaum, Shirin Kodadadian, Markus Dietz und Philipp Rosendahl zusammen. 2017 stand er für den Film Der Hauptmann (Regie: Robert Schwentke) vor der Kamera, aktuell gastiert er außerdem an der Schaubühne Berlin in Horváths Italienische Nacht in der Regie von Thomas Ostermeier.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.