Andrew F. Simpson, Soloviolist des Sinfonie Orchesters Aachen seit 1988, wurde in Vancouver geboren und erhielt seinen ersten Klavier und Violinunterricht mit fünf Jahren. Er studierte mit Gerald Stanick, William Primrose, Georges Janzer und Zoltan Szekely u.a. am University of Western Ontario, Banff Center for the Performing Arts und Indiana University.
Die Teilnahme an zahlreichen Meisterkurse...
Andrew F. Simpson, Soloviolist des Sinfonie Orchesters Aachen seit 1988, wurde in Vancouver geboren und erhielt seinen ersten Klavier und Violinunterricht mit fünf Jahren. Er studierte mit Gerald Stanick, William Primrose, Georges Janzer und Zoltan Szekely u.a. am University of Western Ontario, Banff Center for the Performing Arts und Indiana University.
Die Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen und Kammermusikunterricht bei namhaften Künstlern wie, Marcel Moyse, Robert Aitken, John Cage und Elliot Carter, Joseph Gingold, Rostislav Dubinsky, Janos Starker und Mistislav Rostropovitch, dem Fine Arts Quartett und dem Borodin Quartett vervollständigten seine Ausbildung. In den folgenden Jahren wirkte er als Mitglied des Chamber Arts Quartett bei zahlreichen Konzerten und Rundfunkaufnahmen in Nordamerika und Europa mit, und ist Preisträger beim Evian International String Quartet Competition.
Er spielt auf einer modernen deutschen Viola, die für ihn von Gottfried Raabs in 1989 gebaut wurde.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.