Von 2004 bis 2007 studierte er an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Bereits während dieser Zeit übernahm er Rollen in verschiedenen Fernsehproduktionen, u. a. im Polizeiruf 110. Auch in den folgenden Jahren drehte er verschiedene Kinofilme, wie z.B. „Die Buddenbrooks“ (2007, Regie: Heinrich Breloer), „Inglourious Basterds“ (2008, Regie: Qu...
* 1981 in Berlin
Von 2004 bis 2007 studierte er an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Bereits während dieser Zeit übernahm er Rollen in verschiedenen Fernsehproduktionen, u. a. im Polizeiruf 110. Auch in den folgenden Jahren drehte er verschiedene Kinofilme, wie z.B. „Die Buddenbrooks“ (2007, Regie: Heinrich Breloer), „Inglourious Basterds“ (2008, Regie: Quentin Tarantino). In „Goethe!“ (2009, Regie: Philip Stölzl) war er in der Titelrolle zu sehen. Bei der Berlinale 2011 wird er in Andres Veiels Film „Wer wenn nicht wir?“ im Wettbewerb zu sehen sein. Am Theater gastierte er in Berlin am Deutschen Theater und arbeitete mit Peter Stein am Berliner Ensemble. Er wurde 2005 mit dem O.E. Hasse-Preis der Akademie der Künste (Förderpreis für Nachwuchsschauspieler) und 2007 für seine Rolle in dem Kinofilm „Am Ende kommen Touristen“ (Regie: Robert Thalheim) mit dem Förderpreis Deutscher Film in der Kategorie Schauspiel ausgezeichnet, außerdem wurde er in die Auswahl der Shooting Stars 2011 des europäischen Films gewählt. „Madame Bovary“ ist seine erste Arbeit am Maxim Gorki Theater.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.