Agnesh Pakozdi wurde in Budapest, Ungarn geboren. Sie studierte Filmtheorie in Budapest, Mediengestaltung an der UdK in Berlin und Bildgestalung an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Im Jahre 2015 folgte ein Stipendium für eine Fortbildung am Global Cinematography Institute in Los Angeles.
Was ihr bewegt, sind gesellschaftlich relevante Themen entsprechend ihrer politischen Haltung, ...
Agnesh Pakozdi wurde in Budapest, Ungarn geboren. Sie studierte Filmtheorie in Budapest, Mediengestaltung an der UdK in Berlin und Bildgestalung an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Im Jahre 2015 folgte ein Stipendium für eine Fortbildung am Global Cinematography Institute in Los Angeles.
Was ihr bewegt, sind gesellschaftlich relevante Themen entsprechend ihrer politischen Haltung, kreatives Spiel mit Humor und innovative Forschung in Verbindung zwischen Form und Inhalt.
Vielversprechende Ideen hat sie in zahlreichen Ländern gefolgt, wie in Deutschland, Georgien, USA, Ungarn, Kroatien, in der Schweiz, Ägypten, Russland, Griechenland, China und Kirgistan...
Ihre Werke sind mehrmals ausgezeichnet. Einige Festivalereignisse: Cannes Quinzaine (2023), Sarajevo Best Feature (2023), Prix de Soleure, Solothurn, Best Feature (2022), Locarno (2021), Max-Ophüls-Preis Gewinnerin (2019), Kamerapreis auf dem 62. Seminci Filmfestival in Valladolid (2017), Michael-Ballhaus-Kamerapreis Nominierung (2019), Deutscher Filmkritiker Preis (2014).
Seit Anfang ist sie Mitglied bei der Cinematogprahinnen. Agnesh engagiert sich gerne für Workshops für und mit KollegInnen. Sie war Jurymitglied für Bildgestaltung für das IFFF in 2024.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.