Geboren 1966. Beleuchtungsmeister von 1995-2002 am Staatstheater Stuttgart und von 1998-2010 unter der Regie von Anke Rautmann und Jochen Schönleber beim Rossinifestival Bad Wildbad. Von 2007-2009 Lichtregie bei den Schlossfestspielen Ettlingen in Produktionen von Udo Schürmer und Heinz Trixner sowie am Centraltheater Leipzig, wo er mit Wolfgang Engel, Volker Lösch, Jorinde Dröse und Jürgen K...
Geboren 1966. Beleuchtungsmeister von 1995-2002 am Staatstheater Stuttgart und von 1998-2010 unter der Regie von Anke Rautmann und Jochen Schönleber beim Rossinifestival Bad Wildbad. Von 2007-2009 Lichtregie bei den Schlossfestspielen Ettlingen in Produktionen von Udo Schürmer und Heinz Trixner sowie am Centraltheater Leipzig, wo er mit Wolfgang Engel, Volker Lösch, Jorinde Dröse und Jürgen Kruse zusammenarbeitete. Seit 2009 ist Kai Luczak stellvertretender Leiter der Beleuchtung an der Schaubühne am Lehniner Platz.
Schaubühne:
»Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo« nach Kai Hermann und Horst Rieck (Realisation: Patrick Wengenroth, 2011)
»Regen in Neukölln« von Paul Brodowsky (Regie: Friederike Heller, UA 2011)
»Bunny« von Jack Thorne (Regie: Christoph Schletz, 2012)
»Also Sprach Zarathustra« Eine Übermensch-Revue für Alle und Keinen von Patrick Wengenroth nach Friedrich Nietzsche (Realisation: Patrick Wengenroth, 2012)
»Die Tiefe« von Jón Atli Jónasson (Regie: Egill Heiðar Anton Pálsson, 2012)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.