Keyvan Chemirani wurde in Paris geboren und wuchs in Manosque in den französischen Alpen auf. Schon als Kind wurde er von seinem Vater Djamchid Chemirani auf der Zarb unterrichtet; zusammen mit ihm und seinem Bruder Bijan Chemirani bildet er das Trio Chemirani, das weltweit mit persischer Percussionmusik konzertiert. Sein besonderes Anliegen, unterschiedliche Musikstile zu verbinden, ließ ihn Ko...
Keyvan Chemirani wurde in Paris geboren und wuchs in Manosque in den französischen Alpen auf. Schon als Kind wurde er von seinem Vater Djamchid Chemirani auf der Zarb unterrichtet; zusammen mit ihm und seinem Bruder Bijan Chemirani bildet er das Trio Chemirani, das weltweit mit persischer Percussionmusik konzertiert. Sein besonderes Anliegen, unterschiedliche Musikstile zu verbinden, ließ ihn Konzerte geben u. a. mit Hassan Tabbar, dem Ensemble Kudsi Erguner, Ken Zuckerman (Sarod), Socratis Sinopoulous (Kemenche), Stelios Petrakis (Lyra), Henri Tournier (Bansuri), Ross Daly, mit der mongolischen Sängerin Urna, Ali Reza Ghorbani und Dorsaf Hamdani, dem Trio Eric Marchand, mit Thierry Robin, Françoise Atlan, Juan Carmona und David Hykes. Inzwischen arbeitet Keyvan Chemirani zunehmend auch mit Jazzmusikern wie Sylvain Luc, Didier Lockwood, Renaud Garcia Fons und Louis Sclavis sowie mit Ensembles für Alte Musik wie dem Gilles Binchois Ensemble, La Chapelle Rhénane und der Cappella Mediterranea zusammen. Er hat zahlreiche Aufnahmen eingespielt, u. a. die Alben „Le Rythme de la parole“ (2004), „Le Rythme de la parole II“ (2005), „Battements au cœur de l’Orient“ gemeinsam mit Pandit Anindo Chatterjee (2007), „Melos“ (2012) und „Avaz“ (2014). Mit dem Ensemble La Chapelle Rhénane nahm er Heinrich Schütz’ „Psalmen Davids“ auf und mit der Cappella Mediterranea spielte er Falvettis „Il diluvio universale“ auf CD ein. Mit dem Louis Sclavis Quartet veröffentlichte Keyvan Chemirani das Album „Silk and Salt Melodies“ (2014).
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.