Mathias Fischer-Dieskau
Nach einem freien Studium der Architektur, Germanistik und Geschichte assistierte Mathias Fischer-Dieskau am Theater Basel und bei den Salzburger Festspielen. In den 70er Jahren war er Mitbegründer der ersten freien Operncompagnie in Berlin und arbeitete als Bühnenbildner freischaffend u.a. mit der Neuköllner Oper und seit 1980 mit dem Grips-Theater zusammen. In den 90e...
Mathias Fischer-Dieskau
Nach einem freien Studium der Architektur, Germanistik und Geschichte assistierte Mathias Fischer-Dieskau am Theater Basel und bei den Salzburger Festspielen. In den 70er Jahren war er Mitbegründer der ersten freien Operncompagnie in Berlin und arbeitete als Bühnenbildner freischaffend u.a. mit der Neuköllner Oper und seit 1980 mit dem Grips-Theater zusammen. In den 90er Jahren entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Theater des Westens, Jürg Burth und Helmut Baumann, aus der vier Revuen zur Berliner Zeitgeschichte entstanden. Mathias Fischer-Dieskau kann mittlerweile auf über 100 Produktionen im Schauspiel- und Musiktheaterbereich im In- und Ausland verweisen. Er war zu Gast u.a. an der Deutschen Oper Berlin, dem Théâtre du Chatelet, am Residenztheater München, dem Staatstheater Stuttgart etc. und arbeitete mit Regisseuren wie Adolf Dresen und Nicolas Brieger zusammen. Mit Matthias Davids war er in Kassel („Chess“) und an der Volksoper Wien („Anatevka“) zu Gast. Im Februar 2006 wird er in Basel mit Andreas Dresen Mozarts „Don Giovanni“ erarbeiten.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.