Der Regisseur und Musiker Ludger Engels wurde neben seinen Opern- und Schauspielproduktionen besonders durch interdisziplinäre und raumübergreifende Projekte international bekannt, u. a. die Uraufführung von »Alzheim« für Schauspieler und Sänger, das Raum-Klang-Projekt »Tempi Agitati«, die Theaterinstallation »Aachen Musicircus on Europeras 1–5« (John Cage), das Camus-Projekt »Terror...
Der Regisseur und Musiker Ludger Engels wurde neben seinen Opern- und Schauspielproduktionen besonders durch interdisziplinäre und raumübergreifende Projekte international bekannt, u. a. die Uraufführung von »Alzheim« für Schauspieler und Sänger, das Raum-Klang-Projekt »Tempi Agitati«, die Theaterinstallation »Aachen Musicircus on Europeras 1–5« (John Cage), das Camus-Projekt »Terror.Revolte.Glück.« (in Zusammenarbeit mit dem Ludwigforum für internationale Kunst Aachen), »Tomorrow maybe, Überleben in Diktaturen« in Phnom Phen/Kambodscha und Aachen, »Chorus« mit 400 Sänger*innen und das Musiktheater »Semele Walk« nach Händel in der Couture von Vivienne Westwood. Seine letzten Arbeiten sind die Uraufführung »Apeiron« von Anja Hilling im Schauspiel Bonn, die Schweizer Erstaufführung der Oper »Kròl Roger«, die Videoinstallation »The Journey«, die Uraufführung »Die Vorübergehenden« an der Bayerischen Staatsoper in München und das Musiktheater »Returning Home« nach Monterverdis »Ulisse« im Dialog mit alter koreanischer Musik für das Tongyeong International Music Festival Korea und Radialsystem Berlin. Weitere Inszenierungen, Projekte und Installationen entstanden für Opern, Theater, Festivals und Museen u.a. in Aachen, Freiburg, Berlin, Hannover, München, Stuttgart, Augsburg, in der Schweiz, in Sydney, Tongyeong/Korea, San Diego/USA, Budapest/Ungarische Staatsoper, der Pinakothek der Moderne in München und dem Reiss-Engelhorn Museum in Mannheim. Ludger Engels war bis 2013 Chefregisseur und stellvertretender Intendant am Theater Aachen. Seit 2015 arbeitet er als Studiengangsleiter und Professor für Regie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, wo er seit April 2022 Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer ist. Zuletzt hat er am Badischen Staatstheater Karlsruhe Wagners "Der fliegende Holländer" inszeniert.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.