Die russische Sopranistin Zoya Tsererina stammt aus einer Moskauer Musikerfamilie. Vor ihrem Operndiplom am Konservatorium von Nishnij Nowgorod studierte sie zunächst Klavier. Bei Mirella Freni, Elena Obraztsova, Renata Scotto, Vladimir Atlantov und Ileana Cotrubas setzte sie ihre Studien fort.
Zoya Tsererina begann ihre Laufbahn als Mezzosopranistin an der Oper in Sankt Peterburg, wo sie u. a. ...
Die russische Sopranistin Zoya Tsererina stammt aus einer Moskauer Musikerfamilie. Vor ihrem Operndiplom am Konservatorium von Nishnij Nowgorod studierte sie zunächst Klavier. Bei Mirella Freni, Elena Obraztsova, Renata Scotto, Vladimir Atlantov und Ileana Cotrubas setzte sie ihre Studien fort.
Zoya Tsererina begann ihre Laufbahn als Mezzosopranistin an der Oper in Sankt Peterburg, wo sie u. a. als Polina in Tschaikowskis PIQUE DAME und Olga / EUGEN ONEGIN zu erleben war. Mit der Russischen Nationalphilharmonie trat sie als Konchakovna in Alexander Borodins FÜRST IGOR auf und sang Santuzza in Pietro Mascagnis CAVALLERIA RUSTICANA. 2007 wurde sie Solistin der Staatsoper Tatarstan, wo sie ihr Repertoire sowohl um Sopran- als auch um Mezzosopran-Partien erweiterte, darunter Turandot, Tosca, Carmen, Abigaille und Fenena / NABUCCO sowie Marina Mnishek in BORIS GODUNOW. Mit den Tatarstan-Produktionen IL TROVATORE und NABUCCO nahm sie an einer Gastspielreise in die Niederlande teil und kehrte im Herbst 2018 erneut als Tosca für ein Gastspiel dorthin zurück. In der Spielzeit 2017/18 gehört sie zum Opernensemble des Theaters Bonn, wo sie die Titelpartien in TURANDOT und LA GIOCONDA interpretierte. Weiterhin führte sie ein Gastspiel Lyubasha in Rimski-Korsakows DIE ZARENBRAUT nach Valladolid. Darüber hinaus gastierte sie in jüngster Zeit beim Yekaterinburg State Academical Opera and Ballet Theatre, der Tatar und Astrakhan State Opera sowie den Opern in Kasan und Wladiwostok. Im Juni 2019 gab sie als fremde Fürstin ihr Debüt beim Glyndebourne Festival in Dvoráks RUSALKA unter der Leitung von Robin Ticciati.
Zu den Dirigenten, mit denen Zoya Tsererina darüber hinaus gearbeitet hat, gehören Marco Boemi, Paul Esswood, Stefano Romani, Anton Lubchenko, Gintaras Rinkevicvius, Milos Krejci, Vasily Valitov und Oliver von Dohnanyi.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.