Die Dirigentin Katharina Müllner studierte Dirigieren, Musikerziehung sowie Psychologie und Philosophie in ihrer Heimatstadt Wien. Studienergänzend nahm sie ein Dirigierstudium bei Andreas Stoehr an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien auf. Nach Abschluss ihres Studiums wurde sie in der Spielzeit 2017/18 an das Landestheater Linz engagiert. Hier debütierte sie mit der Operette ...
Die Dirigentin Katharina Müllner studierte Dirigieren, Musikerziehung sowie Psychologie und Philosophie in ihrer Heimatstadt Wien. Studienergänzend nahm sie ein Dirigierstudium bei Andreas Stoehr an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien auf. Nach Abschluss ihres Studiums wurde sie in der Spielzeit 2017/18 an das Landestheater Linz engagiert. Hier debütierte sie mit der Operette „Eine Nacht in Venedig“ (J. Strauss), dirigierte „Der Vogelhändler“ (Zeller) sowie Familien- und Schulkonzerte mit dem Bruckner Orchester Linz. Außerdem übernahm sie die Musikalische Leitung von Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“, Cimarosas „Il matrimonio segreto“ und Millöckers „Der Bettelstudent“. 2019 debütierte Katharina Müllner am Opernhaus Chemnitz mit Mozarts „Die Zauberflöte“ und am Theater Aachen mit Gounods „Roméo et Juliette“. Am Deutschen Nationaltheater Weimar debütierte sie in der Spielzeit 2020/21 mit Elisabeth Naskes „Der Wunschpunsch“ und ist seither als freischaffende Dirigentin tätig. In der Spielzeit 2021/22 dirigierte sie am Theater St. Gallen „Die Zauberflöte“ und sprang kurzfristig am Deutschen Nationaltheater Weimar für die Premiere von Bizets „Carmen“ ein. An der Deutschen Oper am Rhein gastiert Katharina Muellner in „Die Zauberflöte“.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.