Das Ensemble Modern gehört zu den führenden Ensembles für neue Musik weltweit. Es ist regelmäßig zu Gast bei europäischen Festivals und Spielstätten, z. B. bei den Berliner Festspielen, den Bregenzer Festspielen, der Cité de la Musique, dem Concertgebouw Amsterdam und dem Festival d’Aix-en-Provence, bei Wien Modern oder der Wigmore Hall London. Durchschnittlich 70 Werke jährlich führt ...
Das Ensemble Modern gehört zu den führenden Ensembles für neue Musik weltweit. Es ist regelmäßig zu Gast bei europäischen Festivals und Spielstätten, z. B. bei den Berliner Festspielen, den Bregenzer Festspielen, der Cité de la Musique, dem Concertgebouw Amsterdam und dem Festival d’Aix-en-Provence, bei Wien Modern oder der Wigmore Hall London. Durchschnittlich 70 Werke jährlich führt das Ensemble Modern auf, von Musiktheater-, Tanz- und Videoproduktionen bis hin zu Kammermusik, Ensemble- und Orchesterkonzerten, darunter etwa 20 Uraufführungen. Über viele Jahre sind intensive Zusammenarbeiten mit Komponist*innen entstanden, u. a. mit John Adams, Mark Andre, George Benjamin, Peter Eötvös, Brian Ferneyhough, Heiner Goebbels, Hans Werner Henze, Mauricio Kagel, György Kurtág, Helmut Lachenmann, György Ligeti, Olga Neuwirth, Enno Poppe, Rebecca Saunders, Simon Steen-Andersen, Karlheinz Stockhausen, Steve Reich, Frank Zappa oder Vito Žuraj.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.