
Symposion: Frechheit, Unverstand und Laster!
Foyer der Deutschen Oper Berlin
AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY in Berlin 1931 und 2025
Auch heute wird wieder viel von einer Zeitenwende geredet. Damit steht die Aktualität des Stückes erneut auf dem Prüfstand: Hat AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY in Resonanz mit den politischen Gegebenheiten noch dasselbe Skandalisierungspotential wie 1931, oder ist Brechts „berlinisch kesser Anrempelung des Kapitalismus“ (so Hugo Leichtentritt in seiner Rezension für die Zeitschrift Die Musik) mittlerweile ihr Stachel abhandengekommen?
Diesen und anderen Fragen möchte das Symposion an der Deutschen Oper nachgehen, in Kooperation mit dem an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell geförderten Projekt „Berliner Opernkultur 1925–1944“ (Leitung: Prof. Dr. Arne Stollberg, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft).
Im Rahmen des DFG-Projektes „Berliner Opernkultur 1925–1944“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 23.04.2025, 20:00 Uhr
Lieder und Dichter*innen: Abendempfindung
- 28.04.2025, 10:30 Uhr
Role Models
-
Mai
Rosa ist wach
- 06.05.2025, 10:30 Uhr
Rosa ist wach
- 07.05.2025, 20:00 Uhr
Lieder und Dichter*innen: Trinke Seele! Trinke Einsamkeit!
- 25.05.2025, 11:00 Uhr
Buddies on the Nightshift
- 26.05.2025, 20:00 Uhr
Unterwegs zu einer neuen Oper: Mit Haut und Haaren?
-
June
Unterwegs zu einer neuen Oper: Wimper oder Peitsche?
- 12.06.2025, 18:30 Uhr
Opernwerkstatt: Lash
- 22.06.2025, 11:00 Uhr
Symposion: Frechheit, Unverstand und Laster!
Unterstützt duch


- Vortrag „Auf nach Mahagonny“
- Vortrag „Auf dem Weg zur idealen Form des musikalischen Theaters“
- Vortrag „Ware, Parodie, Gestus, Form“
- Vortrag „Anwalt der Moderne“
- Vortrag „Der Bühnenbauer als ingeniöser Erzähler“
- Vortrag „Salonkommunismus, Zustandsfermaten und Entoperung“
- Vortrag „Die Liebenden in Mahagonny“
- Podiumsdiskussion