|
Opera
Michail Glinka

Ruslan und Ljudmila

Hamburgische Staatsoper - Großes Haus

Veranstaltungsort
Hamburgische Staatsoper - Großes Haus Dammtorstraße 28 20354 Hamburg [ Mitte ] www.staatsoper-hamburg.de
EINE WIEDERENTDECKUNG – NATIONALEPOS ODER MÄRCHENOPER ÜBER DEN KAMPF GEGEN DAS BÖSE?

Wer ist in dieser Märchenoper gut, wer ist böse – und warum? Die Keimzelle der Puschkin-Vertonung Ruslan und Ljudmila von Michail Glinka ist die Verschleppung der Fürstentochter Ljudmila aus Kiew, Zentrum sowohl des russischen als auch des ukrainischen Gründungsmythos. Für den ihr versprochenen Krieger Ruslan beginnt damit eine abenteuerliche Reise durch das Zauberreich eines mächtigen Zwergs. Die Rettungsaktion steigert sich zum Kräfte- messen der um Ljudmila ...
EINE WIEDERENTDECKUNG – NATIONALEPOS ODER MÄRCHENOPER ÜBER DEN KAMPF GEGEN DAS BÖSE?

Wer ist in dieser Märchenoper gut, wer ist böse – und warum? Die Keimzelle der Puschkin-Vertonung Ruslan und Ljudmila von Michail Glinka ist die Verschleppung der Fürstentochter Ljudmila aus Kiew, Zentrum sowohl des russischen als auch des ukrainischen Gründungsmythos. Für den ihr versprochenen Krieger Ruslan beginnt damit eine abenteuerliche Reise durch das Zauberreich eines mächtigen Zwergs. Die Rettungsaktion steigert sich zum Kräfte- messen der um Ljudmila kämpfenden Männer. Sie selbst aber wird immer mehr zu einer fernen Vision von Liebe – zum ersehnten Preis für Heldentum. Inmitten des erwachenden russischen Nationalgefühls entwarf Glinka im Jahr 1842 die Idee eines kulturell geeinten Zarenreichs, in dem er slawischen, finnischen und arabischen Melos mit der Bel-canto-Mode seiner Zeit zusammenfließen ließ. Die ungarischen Regisseurinnen Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka blicken hinter die magische Fassade der Sagenwelt und nähern sich den Figuren mit großer Neugier für ihre urmenschlichsten Ängste, ihre seelischen Abschürfungen und Abgründe. Dabei folgen sie auch Spuren, die in autoritäre Systeme des Gestern und Heute führen – und schließlich doch in eine Hochzeit münden. Oder aber ist das Happy End dieses Märchens reine Utopie?

Musikalische Leitung: Ben Glassberg
Inszenierung, Bühne und Kostüme: Alexandra Szemerédy, Magdolna Parditka
Chor: Alice Meregaglia
Dramaturgie: Judith Wiemers

Große Zauberoper in fünf Akten (1842)
Libretto:
Konstantin Bakturin, Walerijan Schirkow, Nestor Kukolnik, Michail Godenow, Nikolai Markewitsch und Michail Glinka nach dem gleichnamigen Poem von Alexander Puschkin
Nov
Veranstaltungsort
Hamburgische Staatsoper - Großes Haus Dammtorstraße 28 20354 Hamburg [ Mitte ] www.staatsoper-hamburg.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten