category_oper category_konzert category_staatsoper
|
Klassik
Der musikalische Salon der Rahel Varnhagen
category_oper category_konzert category_staatsoper

lautten compagney BERLIN

Kulturbühne Reichshof

Veranstaltungsort
Kulturbühne Reichshof Maximilianstraße 28 95444 Bayreuth
Mit Musik von J.S. Bach, Gluck, Mendelssohn, Mozart, Righini u.a.  

Im Salon der Rahel Varnhagen gingen Dichter, Politiker und Naturforscher wie die Brüder Humboldt, Heinrich Heine oder Fürst Pückler-Muskau ein und aus. Weit über Berlin hinaus waren ihre Hausempfänge nicht nur berühmt, sondern auch berüchtigt für den freien Geist, die gewitzte Schlagfertigkeit und den gefürchteten Zynismus der Gastgeberin. Weniger bekannt ist allerdings, dass die Literatin auch musikalisch überaus gebildet und in der Berliner-Bachtradition großgeworden war: ...
Mit Musik von J.S. Bach, Gluck, Mendelssohn, Mozart, Righini u.a.  

Im Salon der Rahel Varnhagen gingen Dichter, Politiker und Naturforscher wie die Brüder Humboldt, Heinrich Heine oder Fürst Pückler-Muskau ein und aus. Weit über Berlin hinaus waren ihre Hausempfänge nicht nur berühmt, sondern auch berüchtigt für den freien Geist, die gewitzte Schlagfertigkeit und den gefürchteten Zynismus der Gastgeberin. Weniger bekannt ist allerdings, dass die Literatin auch musikalisch überaus gebildet und in der Berliner-Bachtradition großgeworden war: „Mein Musikunterricht bestand in lauter Musik von Sebastian, und allen Bächen, und der ganzen Schule, also wir, von der Zeit, kennen das alles genau.»  
Diese frühe Liebe zu den „Bächen“ hielt die Varnhagen nicht davon ab, die Wiederaufführung der Matthäus-Passion 1829 scharf zu kritisieren. Die Chöre seien „langweilig“, der Text „bizarrst“ und veraltet. Die Musik J.S. Bachs, „des großen Architekten in Urproportionen“, könne sie nur ohne Worte ertragen. Er sei zwar „immer sublim, und unterhaltend, wenn er dem Impuls seiner Eingebungen folgt. Nicht aber, wenn er Texte (…) bemusikt.“ Ohne jeden Zweifel wäre Rahel Varnhagen ein Fan des Projekts „Bach ohne Worte“ gewesen, das die Musiker der lautten Compagney 2016 vorgelegt haben: „Denn es ist mir ausgemacht, daß Vokalmusik nicht so rein, so himmelsverwandt, so erhaben ist, und sein kann, als Instrumentalmusik.“  


In Varnhagens Salon erklang die Musik der „Bäche“ daher immer nur instrumental. Singen ließ sie vor allem die Opern von Mozart „(mein Shakespear“) und Gluck, aber auch Berliner Komponisten wie Spontini und Righini, die ihr auch persönlich nahestanden. Unter den jüngeren Komponisten förderte und schätzte sie vor allem Felix Mendelssohn.  


In einem moderierten Konzert entdeckt die lautten compagney das Repertoire des Berliner Salons der Rahel Varnhagen neu und stöbert Schätze aus ihrer Musikbibliothek auf, die sich in der Bibliotheka Jagiellonska in Krakau erhalten hat. Dabei zeigt sich im Kontrast zum Witz ihrer stets geistreichen Texte, wie ernst es ihr war mit der „heiligen Musik: „Gewöhnlich ist Plappern bei mir Behelf für den Abend; und Schmerzenszeichen. Sprech’ ich über Liebe und dergleichen, so kann ich nur scherzen, und verkehrt sprechen. Über Musik aber spreche ich nie als im Ernste.“  
Archiv
Veranstaltungsort
Kulturbühne Reichshof Maximilianstraße 28 95444 Bayreuth
Veranstalter
Lautten Compagney Berlin Nazarethkirchstr. 50 | Aufgang 2 13347 Berlin [ Wedding ]
Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten