Evaluation und Neuausrichtung von trägerspezifischen Lernaufgaben für die generalistische Pflegausbildung
Ev. Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflege-berufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanlei-tung. Die pädagogische Zusatzqualifikation umfasst mind. 300 Stunden und dar-über hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mind. 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Voraussetzung: Praxisanleiter*innen mit einer Zusatzqualifikation von 300 Stunden. Praxisanleiter*innen, welche bereits vor dem 01.01.2020 für die Praxisanleitung qualifiziert ...
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflege-berufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanlei-tung. Die pädagogische Zusatzqualifikation umfasst mind. 300 Stunden und dar-über hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mind. 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Voraussetzung: Praxisanleiter*innen mit einer Zusatzqualifikation von 300 Stunden. Praxisanleiter*innen, welche bereits vor dem 01.01.2020 für die Praxisanleitung qualifiziert waren, behalten die Berechti-gung. Ziel: Die bereits erworbenen pflegepädagogischen Handlungskompetenzen werden fortlaufend aktualisiert, vertieft und erweitert. Als Praxisanleiter stehen Sie sicherlich oft vor der Herausforderung, motivierende und lehrreiche Arbeitsaufga-ben für Auszubildende zu entwickeln. Wenn Sie frische Ideen und eine Anleitung suchen, um eigene Arbeits- und Lernaufgaben zu gestalten, dann sind Sie hier ge-nau richtig. Lernaufgaben sind spezielle Aufgaben, die für Auszubildende in der Pflege konzipiert sind. Der Hauptzweck dieser Aufgabe ist der Theorie-Praxis-Transfer, was bedeutet, das Gelernte in der Praxis umzusetzen und dabei Kompe-tenzen zu entwickeln. Arbeits- und Lernaufgaben fokussieren sich auf die Vertie-fung des in der Theorie Gelernten in der Praxis umzusetzen und werden direkt von den Praxisanleitenden erstellt. Einmal erstellte ALAs können von allen Praxisanlei-tenden in der Einrichtung wiederverwendet werden und reduzieren damit den Vor-bereitungsaufwand für gezielte Anleitungen. Zusätzlich können gezielte Anleitun-gen durch ALAs ergänzt werden, bei denen Auszubildende Begründungszusam-menhänge im Vorfeld selbständig erarbeiten. Die bereits bestehenden Arbeits- und Lernaufgaben werden auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und bei Bedarf neu aus-gerichtet. Im offenen Austausch miteinander sollen Erfahrungen geteilt sowie Prob-lemlagen diskutiert werden können. Pflegepädagogische Handlungskompetenzen werden vorlaufend aktualisiert, vertieft und erweitert.
08.04. - 10.04.2025
Ort: Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Haus Caldenhof, Hamm
Beginn: 8:30 Uhr, Ende: 15:30 Uhr
Zielgruppe: Praxisanleitungen, Interessierte
Kosten: 480,00 €
Verantwortlich: Manuela Schunk, Bildungsreferentin
Information: Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr)
Leitung: Andrea Wiemann, Berufspädagogin für Pflegeberufe M.A.
Ansprechperson:
Sandra Straub
Tel.: 02921 371-291
Fax: 02921 371-293
straub@frauenhilfe-westfalen.de
www.frauenhilfe-westfalen.de
- 21.04.2025, 08:30 Uhr
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz
- 21.04.2025, 08:30 Uhr
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz
- 22.04.2025, 08:30 Uhr
Kultursensibles Ernährungsmanagement
- 22.04.2025, 08:30 Uhr
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz
- 22.04.2025, 08:30 Uhr
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz
- 23.04.2025, 08:30 Uhr
Kultursensibles Ernährungsmanagement
- 23.04.2025, 08:30 Uhr
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz
- 23.04.2025, 08:30 Uhr
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz
- 24.04.2025, 08:00 Uhr
Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft § 53b SGB XI
- 24.04.2025, 08:30 Uhr
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz